Heute ist Wladimir Alexandrowitsch Alikin ein Thema von großer gesellschaftlicher Relevanz. Im Laufe der Geschichte hat Wladimir Alexandrowitsch Alikin das Leben der Menschen auf verschiedene Weise beeinflusst und ihre Entscheidungen, ihre Gedanken und ihre Art zu handeln beeinflusst. Aus gesellschaftlicher Sicht war Wladimir Alexandrowitsch Alikin Gegenstand von Debatten und Diskussionen in verschiedenen Bereichen, die zu widersprüchlichen Meinungen und unterschiedlichen Positionen führten. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich eingehender mit der Untersuchung von Wladimir Alexandrowitsch Alikin zu befassen, um seine Bedeutung und seinen Einfluss auf das tägliche Leben zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Wladimir Alexandrowitsch Alikin untersuchen und seinen historischen Kontext, seine heutige Relevanz und mögliche Auswirkungen auf die Zukunft analysieren.
Wladimir Alexandrowitsch Alikin (russisch Владимир Александрович Аликин, * 10. Mai 1957 in Nowo-Iljinsk, Oblast Perm) ist ein ehemaliger sowjetischer Biathlet und bis 2010 Trainer der russischen Biathlon-Herrenmannschaft.
Seine größten Erfolge feierte Alikin bei den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid, als er sowohl mit Alexander Tichonow, Wladimir Barnaschow und Anatoli Aljabjew Gold in der 4 × 7,5-km-Staffel holte, als auch Silber im 10-km-Sprint. Außerdem gewann er Bronze bei den Weltmeisterschaften 1982 im Sprint und dreimal in der Staffel (1979, 1981 und 1982).
Derzeit ist Alikin Trainer der russischen Herrenmannschaft, die bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2007 und 2008 Staffelweltmeister wurde.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alikin, Wladimir Alexandrowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Аликин, Владимир Александрович |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Biathlet und Trainer |
GEBURTSDATUM | 10. Mai 1957 |
GEBURTSORT | Nowo-Iljinsk, Oblast Perm |