In der heutigen Welt ist Jens Steinigen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für eine breite Öffentlichkeit geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat sich Jens Steinigen als Schwerpunkt in verschiedenen Bereichen und Sektoren positioniert und Debatten und Überlegungen zu seiner Wirkung und Relevanz ausgelöst. Von Politik über Wissenschaft bis hin zu Kultur und Unterhaltung hat Jens Steinigen es geschafft, die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt zu erregen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Auswirkungen von Jens Steinigen eingehend untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft analysieren.
Jens Steinigen ![]() | ||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||
Verband | ![]() ![]() | |||||||||||||||
Geburtstag | 2. September 1966 | |||||||||||||||
Geburtsort | Dippoldiswalde, DDR | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beruf | Rechtsanwalt | |||||||||||||||
Debüt im Weltcup | 1986 | |||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||
Karriereende | 1996 | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Weltcupbilanz | ||||||||||||||||
Gesamtweltcup | 8. (1992/93) | |||||||||||||||
Jens Steinigen (* 2. September 1966 in Dippoldiswalde) ist ein ehemaliger deutscher Biathlet.
Steinigen startete als Aktiver zunächst für die SG Dynamo Zinnwald. Seinen ersten Erfolg feierte er 1985, als er Juniorenweltmeister wurde. Aufgrund von Problemen mit dem Sportsystem in der DDR wurde er 1988, obwohl sportlich qualifiziert, nicht zu den Olympischen Spielen nach Calgary mitgenommen. Er gewann mit der deutschen 4 × 7,5-km-Staffel zusammen mit Ricco Groß, Mark Kirchner und Fritz Fischer bei den Olympischen Spielen 1992 in Albertville die Goldmedaille.
Ein Jahr später gewann er mit der Staffel Bronze bei den Biathlon-Weltmeisterschaften. Eine Einzelmedaille war ihm bei Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften nicht vergönnt. Neben seiner Karriere als Biathlet studierte Steinigen Rechtswissenschaften in München und promovierte 2003 zum Thema: „Zivilrechtliche Aspekte des Dopings aus der Sicht des Spitzensportlers“. Er arbeitet seit August 2000 als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Traunstein.
Anfang März initiierte Steinigen die Gründung des Vereins Athletes for Ukraine.
Platzierung | Einzel | Sprint | Verfolgung | Massenstart | Staffel | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Platz | 1 | 1 | 1 | 3 | ||
2. Platz | ||||||
3. Platz | 1 | 1 | 2 | |||
Top 10 | 5 | 7 | 1 | 13 | ||
Punkteränge | 16 | 15 | 1 | 32 | ||
Starts | 26 | 28 | 1 | 55 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Steinigen, Jens |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Biathlet |
GEBURTSDATUM | 2. September 1966 |
GEBURTSORT | Dippoldiswalde, Deutsche Demokratische Republik |