Wohlstand für Alle (Buch)

In der heutigen Welt ist Wohlstand für Alle (Buch) für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Seit seiner Gründung hat Wohlstand für Alle (Buch) die Aufmerksamkeit von Forschern, Akademikern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Seine Auswirkungen waren in verschiedenen Bereichen zu spüren, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Politik und Kultur. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von Wohlstand für Alle (Buch) untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf die moderne Gesellschaft. Durch eine detaillierte Analyse werden wir uns mit den Schlüsselthemen rund um Wohlstand für Alle (Buch) befassen und so einen umfassenden und aktuellen Überblick über ein Thema von unbestreitbarer Bedeutung bieten.

Ludwig Erhard mit einem Exemplar des Buchs und einer Zigarre (1957)

Wohlstand für Alle ist ein 1957 von Ludwig Erhard veröffentlichtes Sachbuch, das als bekanntestes Politikerbuch der Nachkriegszeit gilt. Obwohl es vom Ökonomen Wolfram Langer[1] als Ghostwriter bearbeitet wurde, ist es in der Ich-Form geschrieben.[2] In diesem populärwissenschaftlich geschriebenen Titel legte der damalige Bundeswirtschaftsminister des Kabinetts Adenauer II seine Vorstellungen zur Sozialen Marktwirtschaft dar.

Inhalt

Erhard formuliert in seinem Werk das Ziel, breiten gesellschaftlichen Schichten Wohlstand zukommen zu lassen. Nach Erhards Überzeugung könne nur eine freie Wirtschaft Wohlstand für alle schaffen und müsse vor staatlichen Eingriffen sowie vor Kartellen und Monopolen geschützt werden.[3]

Die überkommene Situation einer dünnen, aber kaufkräftigen Oberschicht, die einer breiten Unterschicht mit wenig Ressourcen für Konsum gegenüberstehe, müsse überwunden werden. Mittel hierzu sei der Wettbewerb. Dieser ermögliche „eine Sozialisierung des Fortschritts und des Gewinns“ und halte das Leistungsstreben wach.[4]

Rezeption

Der Titel des Buches Wohlstand für Alle ist zu einem verbreiteten Slogan geworden. Nach Thomas Strobl sei der Grundgedanke einfach gewesen: Die Politik habe dafür zu sorgen, dass die Wirtschaft wachse, dann würden für alle größere Erträge abfallen.[5]

2011 griff Sahra Wagenknecht in ihrem Buch Freiheit statt Kapitalismus im Kapitel Das gebrochene Versprechen Ludwig Erhards Ludwig Erhards Versprechen Wohlstand für Alle auf Grundlage seiner Theorie auf. Sie kritisiert darin eine „Wirtschaft des völlig freien Marktes“ und verweist auf eine Tradition dieser Kritik im von Erhard vertretenen Ordoliberalismus.[6]

„Wohlstand für alle“ ist auch der Name eines Podcasts über Wirtschaftsthemen von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt. Beide Autoren stehen den Thesen Ludwig Erhards kritisch gegenüber.[7]

Ausgaben

Einzelnachweise

  1. Peter Ranke: Das Triumvirat der Marktwirtschaft. In: Die Zeit. 29. November 1963
  2. deutschlandfunkkultur.de: Politikerbücher - Geschenkbücher aus dem Wortbordell. Abgerufen am 29. Dezember 2022.
  3. Dominik Geppert, Udo Wengst: Neutralität, Chance oder Chimäre?: Konzepte des dritten Weges für Deutschland und die Welt 1945–1990. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2005, ISBN 3-486-57702-6, S. 23
  4. Ludwig Erhard: Wohlstand für Alle, Econ-Verlag 1957, S. 7–8 Archivlink (Memento vom 22. August 2011 im Internet Archive)
  5. Thomas Strobl: Wohlstand für alle ist mehr als eine Phrase. In: FAZ.net. 5. Mai 2009, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  6. Sahra Wagenknecht: Freiheit statt Kapitalismus. Wie wir zu mehr Arbeit, Innovation und Gerechtigkeit kommen. Eichborn, 2011, ISBN 978-3-8218-6546-1, S. 12 ff., hier S. 29.
  7. Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt: Ep. 39: Wie Ludwig Erhard Wasser in Wein verwandelte. Abgerufen am 25. August 2022.