In der heutigen Welt ist Woody Harrelson zu einem sehr relevanten Thema geworden. Sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich hat Woody Harrelson die Aufmerksamkeit eines breiten Spektrums von Einzelpersonen und Organisationen auf sich gezogen. Seine Auswirkungen waren in vielen Bereichen spürbar, von der Politik über Technologie und Kultur bis hin zur Gesellschaft im Allgemeinen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Analyse von Woody Harrelson befassen, seine verschiedenen Facetten untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seiner aktuellen Situation hat Woody Harrelson großes Interesse geweckt und wichtige Überlegungen angestoßen, die eine eingehende Betrachtung verdienen.
Harrelson wuchs bei seiner Mutter Diane Lou (geb. Oswald) in Lebanon, Ohio auf. Seine Mutter wurde von seinem Vater, Charles Voyde Harrelson, vor 1965 geschieden.[1] Dieser wurde 1968 – als Harrelson sieben Jahre alt war – wegen Mordes an einem texanischen Geschäftsmann verurteilt. 1979 erhielt er eine zweite lebenslange Haftstrafe, in diesem Fall für die Ermordung eines Bundesrichters. Im März 2007 starb Harrelsons Vater im Gefängnis an einem Herzinfarkt.[2] Woody Harrelson studierte Englisch und Schauspiel am Hanover College in Indiana und ist Mitglied der Studentenverbindung Sigma Chi.
Am 19. Januar 2017 drehte Woody Harrelson als Regisseur, Drehbuchautor und Hauptdarsteller den 1 Stunde und 43 Minuten langen Film Lost in London.[3] Inhaltlich basiert der Film auf Erlebnissen, die Harrelson in London gemacht hat. Technisch ist er der erste Film, der nicht nur als Plansequenz in einer ununterbrochenen Einstellung produziert wurde, sondern auch gleichzeitig als Liveübertragung in ausgewählten Kinos angesehen werden konnte.[4][5] Auf Rotten Tomatoes wurden 6 positive und 2 negative Kritiken gezählt[6] und in der Internet Movie Database eine Wertung von 6,2/10 bei 4.394 Teilnehmern ermittelt.[7]
Privat
Harrelson mit Begleitung bei der 40. Verleihung des Emmy Awards (1988)
1985 heiratete Harrelson in Tijuana Nancy Simon. Zehn Monate später ließen sie sich scheiden.[8] Am 28. Dezember 2008 heiratete er seine ehemalige Assistentin Laura Louie, mit der er seit 1987 zusammenlebte. Am 28. Februar 1993 wurde Dani, die erste Tochter des Paares geboren, die zweite Tochter Zoe kam am 22. September 1996 zur Welt; am 3. Juni 2006 wurden sie erneut Eltern einer Tochter namens Makani.[8][9] Harrelson setzt sich unter anderem für Tierrechte ein und ist Veganer. 2010 unterstützte er gemeinsam mit Jennifer Aniston, Courteney Cox, Ben Stiller und anderen Hollywood-Stars die Kampagne The Cove PSA – My Friend Is … zum Schutz von Delfinen.
In dem Titelsong zu dem von Ziggy Marley im Jahr 2011 veröffentlichten Album Wild and Free hat der Mime einen Gastauftritt als Sänger.[10]
Harrelson bezeichnet sich selbst als Anhänger des Anarchismus.[11] Er ist Unterstützer des 9/11 Truth Movement und befürwortet eine Wiederaufnahme der Untersuchungen über die Terroranschläge am 11. September 2001.[12] Weiter teilte Harrelson in den sozialen Medien im Frühjahr 2020 in der COVID-19-Pandemie Darstellungen von Dritten, nach denen das Virus mit der Mobilfunktechnik 5G im Zusammenhang steht.[13]
Harrelson befürwortet die Cannabis-Legalisierung und beantragte Anfang 2016 zwei Lizenzen für Marihuana-Dispensaries auf Hawaii.[14]
Harrelson ist ein großer Fan des Schachspiels. Ihm wurde 2018 beim Weltmeisterschaftskampf zwischen Titelverteidiger Magnus Carlsen und Herausforderer Fabiano Caruana die symbolische Ehre zuteil, in der ersten Partie den ersten Zug machen zu dürfen.[15]
Filmografie
1978: Die Rache der blonden Hexe (Harper Valley P.T.A.)
Seit 2004 wird Harrelson in seinen Film- und Serienauftritten von dem Synchronsprecher Thomas Nero Wolff vertont.[16] Wolff leiht seine Stimme unter anderem auch Hugh Jackman und Jason Statham.