Das 300-km-Rennen auf dem Salzburgring 1977-Problem hat heute die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen. Aufgrund seiner Relevanz für zahlreiche Aspekte des modernen Lebens hat sich 300-km-Rennen auf dem Salzburgring 1977 als Thema von großem Interesse für ein breites Spektrum von Menschen erwiesen. Ob es um seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seinen Einfluss auf die Populärkultur oder seine Rolle in Politik und Wirtschaft geht, 300-km-Rennen auf dem Salzburgring 1977 hat sich als ein Thema erwiesen, das einer Analyse und Reflexion würdig ist. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von 300-km-Rennen auf dem Salzburgring 1977 untersuchen, mit dem Ziel, einen umfassenderen und tiefergehenden Überblick über seine Bedeutung in der heutigen Welt zu geben.
Das 300-km-Rennen auf dem Salzburgring 1977, auch Salzburg Festspielpreis (Elan Trophäe), Salzburgring, fand am 18. September auf dem Salzburgring statt und war der 14. Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Wie erwartet dominierten die Alfa Romeo T33/SC/12 auch das Rennen auf dem Salzburgring. Es war der achte Sieg in Folge in der Meisterschaft der Gruppe-6-Rennwagen. Damit gewannen die Alfa-Romeo-Werkswagen 1977 alle Meisterschaftsläufe. Zum ersten und einzigen Mal kam ein T33/SC/12 mit 640 PS starkem V12-Motor mit zwei Turboladern zum Einsatz. Arturo Merzario erreichte mit diesem Rennwagen den zweiten Gesamtrang. Der Alfa-Romeo-Dreifachsieg beendete die lange Einsatzzeit der Baureihe Tipo 33 in der Sportwagen-Weltmeisterschaft. Was durch Andrea de Adamich und Teodoro Zeccoli beim 12-Stunden-Rennen von Sebring 1967 begann, beendete Vittorio Brambilla mit seinem Sieg auf der Rennbahn in der Nähe von Salzburg.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | S 3.0 | 2 | ![]() |
![]() |
Alfa Romeo T33/SC/12 | 70 | ||
2 | S 3.0 | 1 | ![]() |
![]() |
Alfa Romeo T33/SC/12 Turbo | 69 | ||
3 | S 3.0 | 3 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo T33/SC/12 | 68 | ||
4 | S 2.0 | 4 | ![]() |
![]() ![]() |
Lola T296 | 65 | ||
5 | S 2.0 | 5 | ![]() |
![]() |
March 75S | 64 | ||
6 | S 2.0 | 17 | ![]() |
![]() ![]() |
Lola T296 | 62 | ||
7 | S 2.0 | 6 | ![]() |
![]() ![]() |
Osella PA5 | 62 | ||
Ausgefallen | ||||||||
8 | S 2.0 | 14 | ![]() |
![]() |
Sauber C5 | |||
9 | S 1.6 | 20 | ![]() |
![]() ![]() |
Osella PA3/5 | |||
Nicht gestartet | ||||||||
10 | S 2.0 | 15 | ![]() |
![]() |
Cheetah G601 | 1 |
1 nicht gestartet
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber nicht daran teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
11 | S 2.0 | 7 | ![]() |
![]() ![]() |
Osella PA4 |
12 | S 2.0 | 8 | ![]() |
![]() ![]() |
Osella PA5 |
13 | S 2.0 | 9 | ![]() |
![]() |
Osella PA5 |
14 | S 3.0 | 10 | ![]() |
![]() ![]() |
Deutsch Special |
15 | S 2.0 | 11 | ![]() |
![]() |
AMS |
16 | S 2.0 | 12 | ![]() |
![]() ![]() |
AMS |
17 | S 3.0 | 16 | ![]() |
![]() |
Lola T286 |
18 | S 2.0 | 18 | ![]() |
![]() |
Albert-Chevron B34 |
19 | S 2.0 | 19 | ![]() |
![]() |
Chevron B36 |
Klasse | Fahrer | Fahrer | Fahrzeug | Platzierung im Gesamtklassement |
---|---|---|---|---|
S 3.0 | ![]() |
Alfa Romeo T33/SC/12 | Gesamtsieg | |
S 2.0 | ![]() |
![]() |
Lola T296 | Rang 4 |
S 1.6 | kein Teilnehmer im Ziel |
Vorgängerrennen 250-km-Rennen von Imola 1977 |
Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 6-Stunden-Rennen von Brands Hatch 1977 |