In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Ada Kok und alles, was dieses Konzept umfasst, erkunden. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns mit Schlüsselaspekten befassen, die es uns ermöglichen, Ada Kok und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen gründlich zu verstehen. Durch eine gründliche Analyse und kritische Perspektive werden wir die Bedeutung von Ada Kok in unserer heutigen Gesellschaft entdecken und erfahren, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Populärkultur bis hin zu seinem Einfluss auf die Weltwirtschaft ist Ada Kok ein Thema, das es verdient, eingehend untersucht zu werden, um seinen Umfang und seine Relevanz in der heutigen Welt zu verstehen.
Aagje „Ada“ Kok (* 6. Juni 1947 in Amsterdam) ist eine ehemalige niederländische Schwimmerin.
Der Start ihrer internationalen Karriere war der Gewinn des Europameistertitels über 100 m Schmetterling bei den Europameisterschaften 1962 in Leipzig. Außerdem holte sie den Titel mit der niederländischen 4 × 100-m-Freistilstaffel. Zu diesem Zeitpunkt war sie gerade 15 Jahre alt. Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio konnte sie auf diesen Strecken jeweils die Silbermedaille gewinnen. Bei den Europameisterschaften 1966 in Utrecht konnte sie wiederum die Titel über 100 m Schmetterling und mit der Staffel erringen. Der Höhepunkt ihrer Karriere war der Olympiasieg über 200 m Schmetterling, als sie bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt die DDR-Schwimmerin Helga Lindner knapp besiegen konnte. Damit wurde sie die erste Olympiasiegerin auf dieser Strecke.
Im Jahr 1976 wurde sie in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports aufgenommen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kok, Ada |
ALTERNATIVNAMEN | Kok, Aagje (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | niederländische Schwimmerin |
GEBURTSDATUM | 6. Juni 1947 |
GEBURTSORT | Amsterdam |