In der heutigen Welt ist Albach (Lohmar) ein äußerst relevantes Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters, Geschlechts und jeder Kultur auf sich gezogen hat. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und dem Zugang zu Informationen ist Albach (Lohmar) zu einem zentralen Diskussions- und Interessenpunkt in der modernen Gesellschaft geworden. Ob über soziale Netzwerke, Medien oder tägliche Gespräche, Albach (Lohmar) hat es geschafft, die Art und Weise zu beeinflussen, wie wir in unserem täglichen Leben denken und handeln. Aus diesem Grund ist es wichtig, tiefer in dieses Thema einzutauchen, um seine Bedeutung und Auswirkungen sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene zu verstehen.
Albach Stadt Lohmar
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 50° 50′ N, 7° 16′ O | |
Höhe: | ca. 170 m | |
Einwohner: | 130 (30. Dez. 2017)[1] | |
Eingemeindung: | 1. August 1969 | |
Postleitzahl: | 53797 | |
Vorwahl: | 02241 | |
Lage von Albach in Nordrhein-Westfalen
|
Albach ist ein Stadtteil von Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.[2]
Albach liegt im südlichen Teil Lohmars. Benachbarte Ortschaften und Weiler sind im Nordwesten Krölenbroich, im Norden Algert und Inger, im Osten Birk und im Süden Heide. Im Südwesten liegt außerdem der Staatsforst Siegburg.[3]
Durch Albach fließt der Auelsbach, ein 7,4 km langer, orographisch linker Nebenfluss, der in Lohmar in die Agger mündet.
Bis zum 1. August 1969 gehörte der Ort zu der bis dahin eigenständigen Gemeinde Inger.[4]