Heutzutage ist Eichen (Lohmar) zu einem Thema von großer Relevanz in der heutigen Gesellschaft geworden. Seine Wirkung erstreckt sich über verschiedene Bereiche und hat großes Interesse in der öffentlichen Meinung sowie im akademischen und beruflichen Bereich geweckt. In diesem Artikel werden wir Eichen (Lohmar) und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens eingehend untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit, einschließlich seiner Auswirkungen auf Kultur, Wirtschaft und Politik, werden wir analysieren, wie Eichen (Lohmar) ein Vorher und Nachher in unserer Gesellschaft geprägt hat. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Perspektiven und Meinungen untersuchen, die rund um Eichen (Lohmar) existieren, und wie diese unser Verständnis und unsere Wahrnehmung dieses Themas geprägt haben. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungs- und Selbstbeobachtungsreise rund um Eichen (Lohmar)!
Eichen Stadt Lohmar
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 50° 51′ N, 7° 14′ O | |
Höhe: | ca. 160 m ü. NHN | |
Eingemeindung: | 1. August 1969 | |
Postleitzahl: | 53797 | |
Vorwahl: | 02206 | |
Lage von Eichen in Nordrhein-Westfalen
|
Eichen (Weiler in der Pfarrei Lohmar. Heute ist Eichen ein Teil der kleinen Ortschaft Weegen, der zur Stadt Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen gehört.[1]
) war einDer historische Weiler Eichen entspricht in etwa der Lage der heutigen Straßenbezeichnung Eichen und liegt im Südwesten Lohmars. Umliegende Ortschaften und Weiler sind Donrath im Nordwesten und Norden, Weegen umgibt Eichen von Süden bis Nordwesten, Halberg liegt im etwas entfernteren Nordosten.[2]
Nordwestlich von Eichen entspringt der Hasselsiefen, ein orographisch linker Nebenfluss der Agger.[2]
Eichen ist von großen Wiesenflächen umgeben, in Richtung Nordwesten befindet sich Bewaldung. In südöstlicher bis südlicher Richtung sind ebenfalls große Waldflächen, die durch die Kreisstraße 37 und die Bundesstraße 507 durchschnitten werden. Entlang der B 507 verläuft nahezu parallel der Jabach, ein orographisch linker Nebenfluss der Agger.[2]
Bis 1969 gehörte Eichen zu der bis dahin eigenständigen Gemeinde Halberg.