In der heutigen Welt ist Schiefelbusch ein Thema, das in verschiedenen Bereichen große Relevanz erlangt hat. Von der persönlichen bis zur beruflichen Ebene hat Schiefelbusch in der Gesellschaft breites Interesse und Debatten hervorgerufen. Seine Auswirkungen sind in verschiedenen Bereichen zu beobachten, von der Politik über Technologie bis hin zu Bildung und Kultur. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Schiefelbusch im Detail untersuchen und seinen Einfluss auf das tägliche Leben und seine Prognose für die Zukunft analysieren. Darüber hinaus werden wir uns mit den möglichen Auswirkungen befassen, die Schiefelbusch auf die Gesellschaft haben kann, sowie mit den Chancen und Herausforderungen, die es mit sich bringt.
Schiefelbusch ist ein Weiler in Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.
Erstmals wird Schiefelbusch in einer Urkunde vom 24. August 1330 erwähnt. Nach dem Ortschaftsverzeichnis von 1858 lebten auf dem Hof Schiefelbusch 17 Bewohner. Eine Zählung im Jahr 1871 ergab 14 Bewohner in einem Wohnhaus. 1875 wohnten in Schiefelbusch 19 Personen in zwei Wohnhäusern.[1]
Schiefelbusch liegt im Nordwesten von Lohmar. Umliegende Ortschaften und Weiler sind Broich und Wickuhl im Norden, Meinenbroich, Stumpf und Weilerhohn im Nordosten, Höhnchen im Osten, Scheid im Südosten, Neuenhof und Dachskuhl im Süden, Kleinhecken und Großhecken im Westen.[2]
Nordwestlich von Schiefelbusch entspringt ein namenloser orographisch rechter Nebenfluss des Gammersbachs. Im Osten fließt der Gammersbach, ein orographisch linker Nebenfluss der Sülz, an Schiefelbusch vorbei.
Schiefelbusch liegt an folgenden Wanderwegen:
Schiefelbusch liegt nahe zur K 49.
Koordinaten: 50° 54′ N, 7° 14′ O