In der heutigen Welt ist Albatros Airline zu einem relevanten Thema geworden und für ein breites Spektrum von Menschen von Interesse. Ob wir über Albatros Airline im Zusammenhang mit Gesundheit, Bildung, Technologie, Politik oder einem anderen Bereich sprechen, sein Einfluss und seine Relevanz sind unbestreitbar. In diesem Artikel werden wir alles, was mit Albatros Airline zu tun hat, im Detail und in der Tiefe untersuchen, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinen aktuellen und zukünftigen Auswirkungen. Durch eine umfassende Analyse möchten wir Licht ins Dunkel bringen und eine klare und objektive Sichtweise bieten, die es dem Leser ermöglicht, die Bedeutung von Albatros Airline zu verstehen und zu würdigen. Unabhängig von Ihrer Sichtweise oder Ihrem Wissensstand zum Thema vermittelt Ihnen dieser Artikel ein umfassenderes und bereicherndes Verständnis von Albatros Airline.
Albatros Airline | |
---|---|
![]() | |
IATA-Code: | 8Z |
ICAO-Code: | ABK |
Rufzeichen: | AIR ALBATROS |
Gründung: | 1992 |
Betrieb eingestellt: | 1996 |
Sitz: | (keine Angabe) |
Flottenstärke: | 5 |
Ziele: | international |
Albatros Airline hat den Betrieb 1996 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Die türkische Albatros Airline (im Außenauftritt verkürzt Albatros) war eine von 1992 bis 1996 existierende Charterfluggesellschaft. Die Fluggesellschaft nahm im Mai 1992 mit einer Boeing 727-200 ihren Betrieb unter dem Namen Air Albatros auf, um deutsche Touristen in die Türkei zu fliegen. Der Flugbetrieb wurde im Dezember 1992 über den Winter eingestellt. Im März 1993 erfolgte die Wiederaufnahme des Flugbetriebs unter dem neuen Namen Albatros Airline.
Im März 1996 stellte Albatros Airline den Flugbetrieb ein. Die Flotte bestand zu diesem Zeitpunkt aus einer Jakowlew Jak-42, zwei Boeing 737-200 und zwei Boeing 727-200.