Amplepuis

In der heutigen Welt ist Amplepuis ein Thema, das immer mehr an Relevanz und Interesse gewinnt. Seit einiger Zeit wird Amplepuis in verschiedenen Bereichen diskutiert und untersucht, und seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft, Gesundheit und andere haben die Neugier und das Interesse vieler Menschen geweckt. In diesem Artikel werden wir Amplepuis eingehend untersuchen und seine Geschichte, seine Entwicklung und seine heutige Bedeutung analysieren. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Amplepuis untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema zu liefern.

Amplepuis
Amplepuis (Frankreich)
Amplepuis (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Rhône (69)
Arrondissement Villefranche-sur-Saône
Kanton Thizy-les-Bourgs
Gemeindeverband Ouest Rhodanien
Koordinaten 45° 58′ N, 4° 20′ OKoordinaten: 45° 58′ N, 4° 20′ O
Höhe 336–868 m
Fläche 38,44 km²
Einwohner 4.858 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 126 Einw./km²
Postleitzahl 69550
INSEE-Code
Website www.amplepuis.fr

Hôtel de ville (Rathaus) Amplepuis

Amplepuis ist eine kleine französische Stadt mit 4.858 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Rhône in der Region Auvergne-Rhône-Alpes zwischen Lyon und Roanne. Amplepuis ist die westlichste Gemeinde des Départements Rhône. Sie liegt am Fluss Reins, der hier seinen Namen wechselt und weiter abwärts den Namen Rhins führt.

Nähmaschinenmuseum

Bekannt geworden ist Amplepuis vor allem durch Nähmaschinen. Der Erfinder der ersten Nähmaschine, Barthélemy Thimonnier (1793–1857), ist in Amplepuis aufgewachsen und gestorben. Er hatte als Erwachsener in Paris eine Firma gegründet, ging später nach Manchester, kehrte aber schließlich nach Amplepuis zurück. Ihm zu Ehren hat man in Amplepuis ein Nähmaschinen-Museum eingerichtet, das Musée Barthélemy Thimonnier. Neben wertvollen Nähmaschinen und deren Zubehör (wie zum Beispiel Fingerhüte) sind dort auch Zweiräder ausgestellt.

Amplepuis pflegt seit 1970 eine Städtepartnerschaft mit Gültstein (Teilort von Herrenberg). Jährlich findet ein Schüleraustausch statt, der aber nicht mit Gültstein, sondern mit der Herrenberger Theodor-Schüz-Realschule unternommen wird. Mit der Gemeinde Gültstein pflegt Amplepuis einen regen Partnerschaftsaustausch, der alle zwei Jahre stattfindet. Herrenbergs Partnerstadt ist das von Amplepuis 15 Kilometer entfernte Tarare.

Verkehr

Empfangsgebäude des Bahnhofs

Amplepuis hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Le Coteau–Saint-Germain-au-Mont-d’Or und wird im Regionalverkehr von Zügen des TER Auvergne-Rhône-Alpes bedient.

Von 1907 bis 1935 zweigte von dieser die Bahnstrecke der Compagnie du chemin de fer d’intérêt local d’Amplepuis à Saint-Vincent-de-Reins nach Saint-Vincent-de-Reins ab.[1]

Commons: Amplepuis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jean Randé und Francois Librini: Amplepuis Saint-Vincent-de-Reins. In: Archéologie ferroviaire (v2) – Atlas des lignes de chemins de fer disparues.