Arrondissement Villefranche-sur-Saône

In diesem Artikel werden wir das Thema Arrondissement Villefranche-sur-Saône untersuchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Gesellschaft zu untersuchen. Arrondissement Villefranche-sur-Saône ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen, vom akademischen Bereich bis hin zum sozialen und kulturellen Bereich, großes Interesse geweckt hat. Im Laufe der Jahre war Arrondissement Villefranche-sur-Saône Gegenstand von Studien und Debatten und hat zu unterschiedlichen und bereichernden Meinungen geführt, die es uns ermöglichen, seinen Umfang und seinen Einfluss auf unser tägliches Leben besser zu verstehen. Durch die Erforschung von Arrondissement Villefranche-sur-Saône werden wir in der Lage sein, in seine vielfältigen Dimensionen einzutauchen und die Auswirkungen zu analysieren, die es auf unsere Gesellschaft hat, sowie über die Auswirkungen nachzudenken, die es für die Zukunft mit sich bringt.

Arrondissement Villefranche-sur-Saône
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département Rhône
Unterpräfektur Villefranche-sur-Saône
Einwohner 259.079 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte 150 Einw./km²
Fläche 1.724,55 km²
Gemeinden 132
INSEE-Code 692

Lage des Arrondissements Villefranche-sur-Saône
in der Region Auvergne-Rhône-Alpes

Das Arrondissement Villefranche-sur-Saône ist eine französische Verwaltungseinheit, des Départements Rhône in der Region Auvergne-Rhône-Alpes ausfüllt. Es besteht aus acht Kantonen und 132 Gemeinden. Hauptort (Unterpräfektur) ist Villefranche-sur-Saône.

Geschichte

Das Arrondissement bestand bis zum 31. Dezember 2014 aus 11 Kantonen und 127 Gemeinden. Im Zusammenhang mit der Schaffung der Métropole de Lyon als eigenständige Gebietskörperschaft am 1. Januar 2015 wurde das Arrondissement erheblich vergrößert. Es erweiterte sich auf diejenigen Gemeinden, die vorher zum Arrondissement Lyon, aber nicht zur Communauté urbaine de Lyon gehörten. Dadurch erhielt das Arrondissement nunmehr alle 228 Gemeinden des Départements Rhône außerhalb der Métropole de Lyon.[1]

Mit Wirkung vom 1. Februar 2017 wurde das Arrondissement neu zugeschnitten und erstreckt sich seitdem über die Gemeinden der fünf nördlichen Gemeindeverbände:

Kantone

Zum Arrondissement Villefranche-sur-Saône gehören die Kantone

Die landesweite Neuordnung der Kantone im März 2015 forderte ein größeres Einzugsgebiet pro Kanton, so dass sich die Anzahl der Kantone trotz der erheblichen Erweiterung nach der Gebietsveränderung aufgrund der neu geschaffenen Métropole nur geringfügig erhöhte. Im Jahr 2014 und vorher war das Arrondissement in kleinere Kantone untergliedert, darunter die ehemaligen Kantone Amplepuis, Beaujeu, Lamure-sur-Azergues und Monsols.

Gemeinden

Das Arrondissement umfasst die folgenden 132 Gemeinden:

1. Affoux (69001) 2. Aigueperse (69002) 3. Alix (69004) 4. Ambérieux (69005)
5. Amplepuis (69006) 6. Ancy (69008) 7. Anse (69009) 8. L’Arbresle (69010)
9. Les Ardillats (69012) 10. Arnas (69013) 11. Azolette (69016) 12. Bagnols (69017)
13. Beaujeu (69018) 14. Belleville-en-Beaujolais (69019) 15. Belmont-d’Azergues (69020) 16. Bessenay (69021)
17. Bibost (69022) 18. Blacé (69023) 19. Le Breuil (69026) 20. Bully (69032)
21. Cenves (69035) 22. Cercié (69036) 23. Chambost-Allières (69037) 24. Chamelet (69039)
25. Charentay (69045) 26. Charnay (69047) 27. Chasselay (69049) 28. Châtillon (69050)
29. Chazay-d’Azergues (69052) 30. Chénas (69053) 31. Chénelette (69054) 32. Les Chères (69055)
33. Chessy (69056) 34. Chevinay (69057) 35. Chiroubles (69058) 36. Civrieux-d’Azergues (69059)
37. Claveisolles (69060) 38. Cogny (69061) 39. Corcelles-en-Beaujolais (69065) 40. Cours (69066)
41. Courzieu (69067) 42. Cublize (69070) 43. Denicé (69074) 44. Deux-Grosnes (69135)
45. Dième (69075) 46. Dommartin (69076) 47. Dracé (69077) 48. Émeringes (69082)
49. Éveux (69083) 50. Fleurie (69084) 51. Fleurieux-sur-l’Arbresle (69086) 52. Frontenas (69090)
53. Gleizé (69092) 54. Grandris (69093) 55. Joux (69102) 56. Juliénas (69103)
57. Jullié (69104) 58. Lacenas (69105) 59. Lachassagne (69106) 60. Lamure-sur-Azergues (69107)
61. Lancié (69108) 62. Lantignié (69109) 63. Légny (69111) 64. Lentilly (69112)
65. Létra (69113) 66. Limas (69115) 67. Lozanne (69121) 68. Lucenay (69122)
69. Marchampt (69124) 70. Marcilly-d’Azergues (69125) 71. Marcy (69126) 72. Meaux-la-Montagne (69130)
73. Moiré (69134) 74. Montmelas-Saint-Sorlin (69137) 75. Morancé (69140) 76. Odenas (69145)
77. Le Perréon (69151) 78. Pommiers (69156) 79. Pont-Trambouze (69158) 80. Porte des Pierres Dorées (69159)
81. Poule-les-Écharmeaux (69160) 82. Propières (69161) 83. Quincié-en-Beaujolais (69162) 84. Ranchal (69164)
85. Régnié-Durette (69165) 86. Rivolet (69167) 87. Ronno (69169) 88. Sain-Bel (69171)
89. Saint-Appolinaire (69181) 90. Saint-Bonnet-des-Bruyères (69182) 91. Saint-Bonnet-le-Troncy (69183) 92. Saint-Clément-de-Vers (69186)
93. Saint-Clément-sur-Valsonne (69188) 94. Saint-Cyr-le-Chatoux (69192) 95. Saint-Didier-sur-Beaujeu (69196) 96. Saint-Étienne-des-Oullières (69197)
97. Saint-Étienne-la-Varenne (69198) 98. Saint-Forgeux (69200) 99. Saint-Georges-de-Reneins (69206) 100. Saint-Germain-Nuelles (69208)
101. Saint-Igny-de-Vers (69209) 102. Saint-Jean-des-Vignes (69212) 103. Saint-Jean-la-Bussière (69214) 104. Saint-Julien (69215)
105. Saint-Just-d’Avray (69217) 106. Saint-Lager (69218) 107. Saint-Marcel-l’Éclairé (69225) 108. Saint-Nizier-d’Azergues (69229)
109. Saint-Pierre-la-Palud (69231) 110. Saint-Romain-de-Popey (69234) 111. Saint-Vérand (69239) 112. Saint-Vincent-de-Reins (69240)
113. Sainte-Paule (69230) 114. Salles-Arbuissonnas-en-Beaujolais (69172) 115. Sarcey (69173) 116. Les Sauvages (69174)
117. Savigny (69175) 118. Sourcieux-les-Mines (69177) 119. Taponas (69242) 120. Tarare (69243)
121. Ternand (69245) 122. Theizé (69246) 123. Thizy-les-Bourgs (69248) 124. Val d’Oingt (69024)
125. Valsonne (69254) 126. Vaux-en-Beaujolais (69257) 127. Vauxrenard (69258) 128. Vernay (69261)
129. Villefranche-sur-Saône (69264) 130. Ville-sur-Jarnioux (69265) 131. Villié-Morgon (69267) 132. Vindry-sur-Turdine (69157)

Ehemalige Gemeinden

Einzelnachweise

  1. Verordnung 2014353-0002 des Präfekten der Region Rhône-Alpes vom 19. Dezember 2014 (Memento vom 20. Januar 2015 im Internet Archive) (PDF).
  2. Département du Rhône - Découpage des Arrondissements au 1er février 2017. (PDF) Prefektur Rhône, abgerufen am 6. März 2019 (französisch).