Arsène Alancourt

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Arsène Alancourt, das in den letzten Jahren stark an Relevanz gewonnen hat. Arsène Alancourt ist ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene umfangreiche Debatten ausgelöst hat. Durch verschiedene Perspektiven und Ansätze werden die vielfältigen Facetten, die Arsène Alancourt umgeben, sowie seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens analysiert. Es werden seine Ursprünge, seine sozialen, politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen sowie seine Auswirkungen auf Populärkultur und Technologie untersucht. Dieser Artikel soll einen umfassenden Überblick über Arsène Alancourt bieten und dem Leser ein umfassenderes und tieferes Verständnis dieses heute so relevanten Themas vermitteln.

Arsène Alancourt
Information über den Fahrer
GeburtsnameArsène Alancourt
Geboren29. Februar 1892
16. Arrondissement von Paris
Gestorben20. April 1965 (73 Jahr)
Clichy
LandFrankreich
Dokumentation

Arsène Alancourt (* 29. Februar 1892 in Paris; † 20. April 1965 in Clichy) war ein französischer Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Alancourt war im Straßenradsport aktiv. Als Amateur gewann er 1912 die nationale Meisterschaft im Straßenrennen. 1913 wurde er Vizemeister hinter Eugène Bezaud, 1921 hinter Robert Grassin. 1914 kam er auf den dritten Rang. Er siegte bei Paris–Dieppe 1913.

Von 1923 bis 1928 war er Unabhängiger und Berufsfahrer. 1924 gewann er die 13. Etappe der Tour de France, 1927 die Eintagesrennen Paris–Contres und Paris–Vichy, 1928 eine Etappe in der Tour du Sud-Est sowie den Circuit de Corrèze und den Circuit de Cantal.

Zweiter wurde er bei Paris–Caen und Paris–Épernay 1928.

Die Tour de France fuhr er sechsmal. 1922 wurde er 13., 1923 5., 1924 7. 1926, 1927 und 1928 war er jeweils ausgeschieden.

Commons: Arsène Alancourt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien