In diesem Artikel werden wir in die aufregende Welt von Raymond Hoorelbeke eintauchen und ihre verschiedenen Facetten und Eigenschaften erkunden, um ihre Bedeutung in der heutigen Gesellschaft vollständig zu verstehen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns in eine umfassende Analyse vertiefen, die es uns ermöglicht, seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie seinen Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen zu verstehen. Auf einer Reise durch seine Geschichte, Entwicklung und möglichen Zukunftsperspektiven werden wir alles entdecken, was Raymond Hoorelbeke zu bieten hat und welche Relevanz es in der heutigen Welt hat.
Raymond Lucien Hoorelbeke (* 3. Januar 1930 in Auxi-le-Château; † 15. Januar 2022 in Doullens) war ein französischer Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.
Hoorelbeke war im Straßenradsport aktiv. 1953 siegte er in der nationalen Straßenmeisterschaft der französischen Amateure sowie bei Paris–Noisy. Von 1954 bis 1962 war er Berufsfahrer. Er gewann die Eintagesrennen Grand Prix de Saint-Omer 1954, Poly Nordiste 1957 und 1959. 1958 gewann er mit seinem Team das Mannschaftszeitfahren in der Vuelta a España. Zweiter wurde er 1953 bei Paris–Briare, Paris–Reims und in der Trophée Simplex. Hoorelbeke bestritt alle Grand Tours.[1]
Grand Tour | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | – | – | – | 33 | 21 | – | – | 33 |
![]() | – | – | – | – | – | – | 45 | – |
![]() | 35 | 31 | 40 | 19 | 57 | 29 | 48 | 70 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hoorelbeke, Raymond |
ALTERNATIVNAMEN | Hoorelbeke, Raymond Lucien (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 3. Januar 1930 |
GEBURTSORT | Auxi-le-Château |
STERBEDATUM | 15. Januar 2022 |
STERBEORT | Doullens |