In diesem Artikel analysieren wir die Relevanz von Jean Dacquay im aktuellen Kontext. Jean Dacquay war in verschiedenen Bereichen ein Thema von Interesse und seine Auswirkungen waren auf unterschiedliche Weise zu spüren. Die Rolle, die Jean Dacquay in der Gesellschaft spielt und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt hat, muss gründlich untersucht werden. Von seinen Anfängen bis heute war Jean Dacquay Gegenstand von Debatten und Studien, und es ist wichtig, seine Bedeutung im aktuellen Panorama zu verstehen. Durch eine umfassende Analyse werden wir die verschiedenen Facetten von Jean Dacquay und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens untersuchen.
Jean Paul Dacquay (* 17. Dezember 1927 in Cléguérec; † 27. November 2014 in Le Chesnay) war ein französischer Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.
Dacquay war im Straßenradsport aktiv. Als Amateur gewann er die nationale Meisterschaft im Straßenrennen 1951 sowie die Tour d'Île-de-France. Bei den Straßenradsport-Weltmeisterschaften wurde er 14. im Amateurrennen.
1954 bis 1960 war er Unabhängiger und Berufsfahrer. Als Radprofi fuhr er für das Radsportteam Mercier. 1954 gewann er das Etappenrennen Tour du Sud-Ouest vor Francis Siguenza. 1955 siegte er bei Bordeaux–Saintes. Etappensiege gelangen ihm in der Algerien-Rundfahrt 1953, in der Tour du Sud-Est 1954, in der Marokko-Rundfahrt 1955 und im Grande Prémio Vila 1960. 1957 wurde er Zweiter in der Tour de l’Ouest hinter Pierre Gouget. Dritte Plätze belegte er im Circuit de la Haute-Savoie 1953 und im Grand Prix de Fourmies 1958.
Die Tour de France bestritt er viermal. 1953 wurde er 55., 1955 38., 1954 und 1958 beendete er die Rundfahrt nicht.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dacquay, Jean |
ALTERNATIVNAMEN | Dacquay, Jean Paul (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 17. Dezember 1927 |
GEBURTSORT | Cléguérec |
STERBEDATUM | 27. November 2014 |
STERBEORT | Le Chesnay |