Astra 2B

In der heutigen Welt ist Astra 2B zu einem immer relevanteren Thema geworden. Ob wir über Technologie, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft oder einen anderen Bereich sprechen, Astra 2B spielt eine grundlegende Rolle in unserem Leben. Mit dem Fortschritt der Gesellschaft und der Entwicklung neuer Ideen hat Astra 2B eine Bedeutung erlangt, die nicht ignoriert werden kann. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Astra 2B untersuchen und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner aktuellen Entwicklung war Astra 2B ein Thema ständiger Diskussionen in der heutigen Welt.

Astra 2B
Betreiber SES S.A.
Startdatum 14. September 2000
Trägerrakete Ariane 5G, Flug V130
Startplatz ELA-3, Centre Spatial Guyanais
COSPAR‑ID 2000-054A
Startmasse 3315 kg
Hersteller Matra Marconi Space
(heute: EADS Astrium)
Satellitenbus Eurostar 2000+
Lebensdauer 14 Jahre (ursprünglich geplant)
Wiedergabeinformation
Transponder 28 Ku-Band (die ersten 5 Jahre 30)
Transponderleistung 109 W
Bandbreite 16×26 MHz; 40×33 MHz
bei insgesamt 30 Transpondern
EIRP 52 dBW
Sonstiges
Elektrische Leistung 7800 W
Position
Erste Position 33,5° Ost
Aktuelle Position 31,5° Ost
Liste geostationärer Satelliten

Astra 2B auf 28,2° Ost ist ein Fernsehsatellit der SES Global (vormals SES-Astra – Société Européenne des Satellites-Astra) mit Sitz in Betzdorf in Luxemburg, der für den Fernsehempfang in Europa eingestellt ist. Sowohl der auf dem Modell Eurostar E2000+ basierende Satellit als auch dessen Nutzlast wurden von Astrium entwickelt und gebaut.

Er wurde am 14. September 2000 vom Centre Spatial Guyanais in Französisch-Guayana mit einer Ariane 5 Rakete ins All befördert. Die vorhandenen Backup-Kapazitäten für Astra G-Band sind allerdings auf 28,2° Ost nicht nutzbar, da dieses Frequenzspektrum der auf 28,5° Ost positionierte Eurobird 1 von Eutelsat nutzt.

Empfang

Der Satellit kann seit Anfang des Jahres 2014 nur noch in Westeuropa empfangen werden. Die Übertragung erfolgt im Ku-Band.

Siehe auch