Im heutigen Artikel werden wir über NSS-703 sprechen. NSS-703 ist ein Thema, das in letzter Zeit großes gesellschaftliches Interesse geweckt hat. Es ist für viele zu einem Bezugspunkt geworden, sei es aufgrund seiner heutigen Relevanz, seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben oder seiner historischen Bedeutung. Seit seiner Entstehung hat NSS-703 die unterschiedlichsten Meinungen hervorgerufen und war Gegenstand zahlreicher Studien und Forschungen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von NSS-703 untersuchen, seine Auswirkungen analysieren und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft diskutieren. Ohne Zweifel ist NSS-703 ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und aus dem man viel lernen kann.
NSS-703 | |
---|---|
Betreiber | SES World Skies |
Startdatum | 6. Oktober 1994, 06:35 UTC |
Trägerrakete | Atlas IIAS, Seriennr. AC-111 |
Startplatz | Cape Canaveral AFS, LC-36B |
COSPAR‑ID | 1994-064A |
Startmasse | 3642 kg |
Leermasse | 1450 kg |
Hersteller | Space Systems/Loral |
Satellitenbus | SSL-1300 |
Stabilisation | Dreiachsenstabilisation |
Lebensdauer | 15 Jahre (urspr. geplant) 20 Jahre (erreicht) |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 26 C-Band und 10 Ku-Band |
Position | |
Erste Position | 47° West |
Aktuelle Position | Friedhofsorbit |
Antrieb | R-4D-Apogäumsmotor |
Liste geostationärer Satelliten |
NSS-703 (vormals Intelsat 703) war ein kommerzieller Kommunikationssatellit der SES World Skies mit Sitz in Den Haag (vormals SES New Skies).
Der Satellit wurde ursprünglich als Intelsat 703 für die Flotte der Intelsat gebaut. Er war der dritte Satellit der siebten Intelsat-Generation. Der Start erfolgte am 6. Oktober 1994 auf einer Atlas-II-Trägerrakete von der Cape Canaveral Air Force Station.[1] Er wurde im geostationären Orbit zunächst bei 47° West stationiert.
Nach vier Jahren Betrieb wurde er 1998 an New Skies Satellites verkauft und in NSS-703 umbenannt.[2]
Im Oktober 2014 wurde er außer Betrieb genommen und in einen Friedhofsorbit manövriert.[3]
Space Systems/Loral baute den Satelliten auf Basis ihres Satellitenbusses der 1300-Serie und rüstete ihn mit 26 C-Band- und 10 Ku-Band-Transpondern aus.[3] Er war dreiachsenstabilisiert und wog ca. 3,6 Tonnen. Außerdem wurde er durch zwei große Solarmodule und Batterien mit Strom versorgt und besaß eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren, welche er um fünf Jahre übertraf.