Intelsat 22

Heute tauchen wir in die spannende Welt von Intelsat 22 ein, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf die Populärkultur, Intelsat 22 hat einen unauslöschlichen Eindruck in unserem Leben hinterlassen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte untersuchen, die Intelsat 22 zu einem Thema von allgemeinem Interesse machen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz. Machen Sie sich bereit für eine faszinierende Reise in das Herz von Intelsat 22, wo Sie seine Geheimnisse, Mythen und Realitäten sowie seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben entdecken. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Intelsat 22 eingehend zu erkunden und Ihr Wissen zu diesem spannenden Thema zu erweitern!

Intelsat 22
Betreiber Intelsat
Startdatum 25. März 2012, 12:10 UTC
Trägerrakete Proton-M/Bris-M
Startplatz Baikonur
COSPAR‑ID 2012-011A
Startmasse 6199 kg
Hersteller Boeing Satellite Systems
Satellitenbus Boeing 702
Modell BSS-702MP
Lebensdauer 18 Jahre (geplant)
Wiedergabeinformation
Transponder 48 im C-Band
24 im Ku-Band
Bandbreite 36 MHz
Position
Erste Position 72° Ost
Aktuelle Position 72° Ost
Liste geostationärer Satelliten

Intelsat 22 ist ein Fernsehsatellit des International Telecommunications Satellite Consortium (Intelsat).

Missionsverlauf

Er wurde am 25. März 2012 von der ILS mit einer Proton-M-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur aus ins All befördert. Seine Lebensdauer beträgt voraussichtlich 18 Jahre. Die Proton sollte ihn auf eine supersynchrone Umlaufbahn mit einem Perigäum von 391 km, einem Apogäum von 65.000 km und einer Inklination von 28,5° aussetzen.[1] Von dort steuert er die geostationäre Umlaufbahn an. Intelsat 22 ersetzte Intelsat 709 auf der Position 72° Ost.

Technik

Der von Boeing Space & Intelligence Systems auf Basis des Satellitenbus 702MP gebaute Satellit sollte mit 48 C- und 24 Ku-Band-Transpondern von seiner Position im C-Band Afrika und Asien und im Ku-Band den Europa, Ostafrika und den mittleren Osten mit Video- und Datendiensten versorgen.[2][3] Als zusätzliche Nutzlast ist ein UHF-Kommunikationssystem mit 18 Transpondern für die Australian Defence Force installiert.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Media Advisory | ILS Proton to Launch Intelsat 22, in ilslaunch.com, 22. März 2012, abgerufen am 27. März 2012.
  2. Intelsat’s Global Broadband Maritime and Aeronautical Infrastructure Continues to Advance with Intelsat 22 ILS Proton Launch Success (Memento vom 24. Januar 2013 im Internet Archive)
  3. Intelsat Announces Intelsat 22 Satellite to Provide Incremental Capacity in High-demand Regions (Memento vom 19. April 2012 im Internet Archive), 27. April 2009