Intelsat 14

Heute ist Intelsat 14 ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft eine ungewöhnliche Relevanz erlangt hat. Ob aufgrund seines Einflusses auf die Populärkultur, seines Einflusses auf die Weltwirtschaft oder seiner Bedeutung im wissenschaftlichen Bereich, Intelsat 14 ist für ein breites Publikum zu einem interessanten Thema geworden. Dies ist zum Teil auf die Geschwindigkeit zurückzuführen, mit der sich Nachrichten und Informationen im digitalen Zeitalter verbreiten, was es Intelsat 14 ermöglicht hat, in alltäglichen Gesprächen eine herausragende Rolle zu spielen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Intelsat 14 und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben sowie die möglichen Auswirkungen untersuchen, die dies in der Zukunft haben könnte.

Intelsat 14
Betreiber Intelsat
Startdatum 23. November 2009
Trägerrakete Atlas V (431)
Startplatz Cape Caneveral, LC-41
COSPAR‑ID 2009-064A
Startmasse 5663 kg
Leermasse 2517 kg
Hersteller Space Systems/Loral
Satellitenbus SSL 1300
Lebensdauer 15 Jahre (geplant)
Wiedergabeinformation
Transponder 40 im C-Band,
22 im Ku-Band
Bandbreite C-Band: 32 × 36 MHz (20 linear, 12 zirkular) + 8 × 72 MHz
Ku-Band: 20 × 36 MHz + 2 × 72 MHz[1]
Position
Erste Position 45° West
Aktuelle Position 45° West
Liste geostationärer Satelliten

Intelsat 14 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des Satellitenbetreibers Intelsat. Er wurde von der Firma Space Systems/Loral gebaut und am 23. November 2009 mit einer Atlas-V-Trägerrakete von der Cape Canaveral Air Force Station aus ins All befördert. Seine Lebensdauer beträgt voraussichtlich 15 Jahre.

Intelsat 14 ersetzt den acht Jahre vorher gestarteten Satellit Intelsat 1R (früher PAS-1R).[2] Er soll Amerika, Europa und Afrika mit Daten, Sprach- und Videodiensten versorgen. Er verfügt außer der primären Kommunikationsnutzlast über eine IRIS (Internet Router In Space) genannte zusätzliche Nutzlast für die militärische Kommunikation per Internet-Protokoll.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. IS-14 Datasheet (Intelsat) (Memento vom 6. Dezember 2010 im Internet Archive) (PDF; 1,2 MB)
  2. Intelsat 14 launches on Atlas V AV-024 at second attempt (NASA Spaceflight)
  3. Intelsat 14 (Space Systems Loral) (Memento vom 6. Februar 2010 im Internet Archive)