Intelsat 902

In diesen modernen Zeiten ist Intelsat 902 zu einem Thema von Interesse und Kontroversen auf der ganzen Welt geworden. Seit seinem Erscheinen hat Intelsat 902 Debatten und widersprüchliche Meinungen unter Experten und in der Gesellschaft im Allgemeinen ausgelöst. Seine Implikationen und Auswirkungen haben zu einer umfassenden Analyse und Reflexion seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens geführt. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Intelsat 902 eingehend untersuchen, seinen Ursprung und seine Entwicklung analysieren und seine heutige Relevanz hervorheben. Durch einen kritischen und rigorosen Ansatz möchten wir dem Leser eine vollständige und objektive Vision von Intelsat 902 vermitteln und einen detaillierten und bereichernden Überblick über dieses wichtige Thema bieten.

Intelsat 902
Betreiber Intelsat
Startdatum 30. August 2001
Trägerrakete Ariane 44L V143
Startplatz ELA-2, Weltraumzentrum Guayana
COSPAR‑ID 2001-039A
Hersteller Space Systems/Loral
Modell Serie 1300
Wiedergabeinformation
Transponder 72 C-Band
23 Ku-Band
Bandbreite 36 MHz
EIRP C-Band Global 36 dBW
C-Band Hemi 46 dBW
C-Band Zone 48 dBW
Ku-Band Naher Osten 54 dBW
Ku-Band Europa 54 dBW
Position
Erste Position 56,5° Ost
Aktuelle Position 62° Ost
Liste geostationärer Satelliten

Intelsat 902 ist ein Fernsehsatellit der International Telecommunication Satellite (Intelsat). Er wurde gebaut von der Firma Space System Loral.

Intelsat 902 wurde am 30. August 2001 mit der europäischen Trägerrakete Ariane vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All befördert.

Empfang

Der Satellit kann in Europa, dem Nahen Osten und Teilen Asiens und Australiens empfangen werden.

Die Übertragung erfolgt im C- und Ku-Band.

Siehe auch