In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Intelsat 903 und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Von seinen historischen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir die verschiedenen Aspekte analysieren, die Intelsat 903 zu einem Thema machen, das für eine Vielzahl von Menschen von Interesse ist. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir die wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Implikationen von Intelsat 903 untersuchen, mit dem Ziel, seinen Einfluss auf die heutige Welt zu verstehen. Ebenso werden wir in die Debatten und Kontroversen eintauchen, die rund um dieses Thema entstanden sind, und dabei verschiedene Perspektiven und Meinungen berücksichtigen, um einen vollständigen Überblick über seine Bedeutung zu bieten. Begleiten Sie uns auf dieser Tour durch Intelsat 903 und entdecken Sie noch heute seine Bedeutung!
Intelsat 903 | |
---|---|
Betreiber | Intelsat |
Startdatum | 30. März 2002 |
Trägerrakete | Proton 292 |
Startplatz | Baikonur |
Hersteller | Space Systems/Loral |
Modell | Serie 1300 |
Lebensdauer | 13 Jahre |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 76 C-Band 22 Ku-Band |
Bandbreite | 36 und 72 MHz |
EIRP | C-Band Global Beam 36 dBW C-Band Hemi Beam 41 dBW C-Band Zone Beam 47 dBW Ku-Band Spot 1 Europe 53 dBW Ku-Band Spot 2 Amerika 52 dBW |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | Beginn: 8600 W |
Position | |
Erste Position | 25,5° West |
Aktuelle Position | 34,5° West |
Liste geostationärer Satelliten |
Intelsat 903 ist ein Fernsehsatellit der International Telecommunications Satellite Consortium (Intelsat). Er wurde am 30. März 2002 mit der russischen Trägerrakete Proton von Weltraumbahnhof Baikonur gestartet. Seine Lebensdauer beträgt voraussichtlich 13 Jahre.
Folgende Dienste werden unter anderem über Intelsat 903 angeboten: Radio- und Fernsehempfang, Internetzugang, Telefonie, Firmennetzwerke. Der Satellit überträgt u. a. das grönländische Vollprogramm Kalaallit Nunaata Radioa, mehrere Programme für weite Teile Afrikas sowie französisches Fernsehen in Form von Pay-TV des Betreibers CanalSat Caraïbes für die Karibik.
Der Empfang von Intelsat 903 ist in Europa, Afrika, dem Nahen Osten sowie Nord- und Südamerika möglich.
Die Übertragung erfolgt im C- und Ku-Band.