Automobili di Guido Meregalli

In der heutigen Welt ist Automobili di Guido Meregalli sowohl auf persönlicher Ebene als auch in der Gesellschaft im Allgemeinen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Automobili di Guido Meregalli eine beispiellose Bedeutung in unserem täglichen Leben erlangt. In diesem Artikel werden wir Automobili di Guido Meregalli und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte im Detail untersuchen, von seinem Einfluss auf die Wirtschaft bis zu seiner Rolle in der Populärkultur. Durch eine tiefgreifende und aufschlussreiche Analyse werden wir die Geheimnisse und Komplexitäten rund um Automobili di Guido Meregalli lüften und einen klaren und umfassenden Überblick über seine Relevanz in der heutigen Welt geben.

Automobili di Guido Meregalli
Rechtsform
Gründung 1921
Auflösung 1923
Sitz Mailand, Italien
Leitung Guido Meregalli
Branche Automobilhersteller

Automobili di Guido Meregalli war ein italienischer Hersteller von Automobilen. Der Markenname lautete Tonello.

Unternehmensgeschichte

Der Rennfahrer Guido Meregalli gründete 1921 in Mailand das Unternehmen zur Produktion von Automobilen. Konstrukteur war Tonello. 1923 endete die Produktion.

Fahrzeuge

Das einzige Modell war ein zweisitziger Sportwagen. Ein Vierzylindermotor mit OHC-Ventilsteuerung und Doppelzündung mit 1743 cm³ Hubraum und 50 PS Leistung sorgte für den Antrieb. Die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit war mit 130 km/h angegeben. Das Getriebe verfügte über vier Gänge. Besonderheit war eine verstellbare Lenksäule.

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • Nick Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile, Volume 3 P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch)
  • Autorenkollektiv: Enzyklopädie des Automobils. Marken · Modelle · Technik. Weltbild Verlag, Augsburg, 1989