Società T.A.U.

In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Società T.A.U. in der heutigen Gesellschaft untersuchen. Von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen bis hin zu seiner Relevanz in Berufsfeldern hat Società T.A.U. in verschiedenen Bereichen eine ständige Debatte ausgelöst. Im Laufe der Jahre war Società T.A.U. Gegenstand von Studien und Analysen, die es uns ermöglichten, seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten zu verstehen. Ebenso war es durch neuere Forschungen möglich, neue Perspektiven auf Società T.A.U. zu entdecken, was uns dazu veranlasst, über seine aktuelle Rolle und seine zukünftige Projektion nachzudenken.

Società T.A.U.
Rechtsform
Gründung 1924
Auflösung 1926
Sitz Turin, Italien
Leitung Pietro Scaglione
Branche Automobilhersteller

Die Società T.A.U. war ein italienischer Hersteller von Automobilen.

Unternehmensgeschichte

Pietro Scaglione gründete 1924 in Turin das Unternehmen als Nachfolgeunternehmen von Rubino und begann mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete TAU. 1926 endete die Produktion nach etwa 100 hergestellten Exemplaren.

Fahrzeuge

Im Angebot standen der Tipo 95 und der Sportwagen Tipo 90, die auf Modellen von Rubino basierten, aber andere Motoren erhielten. Beide verfügten über einen Vierzylindermotor mit 2297 cm³ Hubraum. Der Tipo 95 hatte einen T-Kopf-Motor, der 45 PS leistete. Der Motor des Tipo 90 hatte eine obenliegende Nockenwelle und leistete 50 PS. Die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit war mit 100 bzw. 120 km/h angegeben. Das Getriebe beider Modelle verfügte über vier Gänge.

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • Nick Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile, Volume 3 P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch)
  • Autorenkollektiv: Enzyklopädie des Automobils. Marken · Modelle · Technik. Weltbild Verlag, Augsburg, 1989