In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Fabbrica Italiana Automobili e Motori und allen damit verbundenen Aspekten befassen. Von seinem historischen Ursprung bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft, über seine Auswirkungen auf verschiedene Studienbereiche und seine Relevanz in der heutigen Welt. Wir werden auch verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Fabbrica Italiana Automobili e Motori analysieren, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Vision zu liefern, die es dem Leser ermöglicht, dieses Thema gründlich zu verstehen und sich eine eigene Meinung dazu zu bilden. Darüber hinaus werden wir Fallstudien und konkrete Beispiele untersuchen, die die Bedeutung von Fabbrica Italiana Automobili e Motori in verschiedenen Kontexten sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit veranschaulichen. Machen Sie sich bereit für eine informative und bereichernde Reise, die es Ihnen ermöglicht, tiefgreifendes Wissen über Fabbrica Italiana Automobili e Motori zu erlangen!
Fabbrica Italiana Automobili e Motori | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 1921[1] |
Auflösung | 1927 |
Sitz | Turin, Italien |
Leitung | Peano (ab 1924) |
Branche | Automobilindustrie |
Fabbrica Italiana Automobili e Motori war ein italienischer Hersteller von Automobilen.
Das Unternehmen aus Turin war zunächst ein Zweigwerk von Marzoli, Magri & C. aus Brescia.[1] Der Schwerpunkt lag auf der Produktion von Motoren.[1] Der Markenname lautete FIAM. 1923 folgte die Liquidation.[1] Der Ingenieur Peano gründete 1924 das Unternehmen neu.[1][2] 1927 endete die Produktion.
Im Angebot standen die Modelle A, B und C.[1] In den beiden erstgenannten Modellen kam ein Vierzylinder-Viertaktmotor mit 750 cm³ Hubraum zum Einsatz.[1] Das Modell C wurde von einem Zweizylinder-Zweitaktmotor[1][2][3] mit 706 cm³[2] mit 75 mm Bohrung und 80 mm Hub oder 750 cm³ Hubraum[3] angetrieben. Es gab die Karosserieformen Limousine, dreisitziges Torpedo, Sportwagen und Spider.[1][2] Der Radstand betrug 2320 mm, die Gesamtlänge 3050 mm, die Fahrzeugbreite 1300 mm bei einer Spurweite von 1160 mm. Das Wagengewicht lag bei 530 kg. Die Motorleistung des 706 cm³ Motors lag bei 14 PS und der Wagen erzielte damit eine Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h.[4]
Weiss aus Ungarn erwarb eine Lizenz[2] des Vierzylindermodells.[1]