Automotette

In der heutigen Welt ist Automotette ein Thema, das in verschiedenen Bereichen weiterhin Interesse und Debatten hervorruft. Ob auf persönlicher, beruflicher oder akademischer Ebene, Automotette hat die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen. Von seinen Anfängen bis heute hat Automotette eine wichtige Rolle in der Gesellschaft gespielt und verschiedene Aspekte des täglichen Lebens beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Automotette und seine heutige Relevanz eingehend untersuchen und verschiedene Perspektiven und Standpunkte untersuchen, um seine Bedeutung und mögliche Auswirkungen für die Zukunft besser zu verstehen.

Compagnie Française des Cycles Automobiles
Rechtsform
Gründung 1898
Auflösung 1898
Sitz Paris, Frankreich
Branche Automobilhersteller

Automotette war eine französische Automarke.[1][2][3]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen Compagnie Française des Cycles Automobiles aus Paris begann 1898 mit der Produktion von Automobilen, die als Automotette vermarktet wurden.[2] Im gleichen Jahr wurde die Produktion bereits wieder eingestellt.[2] In England wurden die Fahrzeuge von der Association Limited de Holland Park aus London vertrieben.[2]

Fahrzeuge

Das Modell 3 ½ CV war ein Dreirad.[2] Es ähnelte der Voiturette von Automobiles Léon Bollée.[2] Das einzelne Rad befand sich hinten.[2] Ein Einzylindermotor trieb über Riemen das Hinterrad an.[2]

Außerdem befand sich ein viersitziges Modell im Angebot, das nicht nach England verkauft wurde.[2]

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)

Einzelnachweise

  1. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  2. a b c d e f g h i Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
  3. Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours.