Marot-Gardon

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Marot-Gardon, das in verschiedenen Bereichen Interesse und Diskussionen geweckt hat. Seit seiner Entstehung hat Marot-Gardon die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen und eine große Vielfalt an Meinungen und Standpunkten hervorgebracht. Im Laufe der Jahre hat sich Marot-Gardon weiterentwickelt und einen herausragenden Platz in der heutigen Gesellschaft erlangt und verschiedene Aspekte des täglichen Lebens beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Marot-Gardon sowie seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen eingehend analysieren. Darüber hinaus werden wir uns auf die möglichen zukünftigen Auswirkungen von Marot-Gardon und die Perspektiven, die es für die Zukunft bietet, konzentrieren.

Ph. Marot, Gardon et Cie
Rechtsform
Gründung 1898
Auflösung 1902
Sitz Corbie
Branche Automobilhersteller
Marot-Gardon, angeblich von 1897
Marot-Gardon von 1898–1900
Marot-Gardon von 1898–1900

Ph. Marot, Gardon et Cie war ein französischer Hersteller von Automobilen.[1][2][3]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen wurde 1898 in Corbie gegründet.[1][2][3] Eine andere Quelle gibt an, dass der Unternehmenssitz an der Rue Brunel 37 in Paris war und lediglich die Produktionsstätte in Corbie.[4] Im gleichen Jahr begann die Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Marot-Gardon. 1902 endete die Produktion.

Fahrzeuge

Zunächst wurden Dreiräder Tricycle und Vierräder produziert. 1899 erschien ein Kleinwagen mit einem Einzylindermotor mit 3 PS Leistung und Dreiganggetriebe. 1900 stieg die Motorleistung auf 4,5 PS. Der Hubraum betrug 1361 cm³ mit 85 mm Bohrung und 120 mm Hub. Das Fahrzeuggewicht betrug 550 kg.[5] 1901 bestand das Angebot aus einem Modell mit Frontmotor, 6 PS Leistung und Kettenantrieb sowie einem Rennwagen mit Einbaumotor von Soncin im Heck, der 7 PS leistete.

Ein Dreirad dieser Marke ist in der Shuttleworth Collection in Biggleswade zu besichtigen. Ein weiteres Dreirad steht im Automobilmuseum von Belgrad. Der Sitz anstelle eines Motorradsattels sowie die Heckform sind ungewöhnlich; ein nachträglicher Umbau nicht ausgeschlossen.

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)
Commons: Marot-Gardon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  2. a b Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
  3. a b Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours.
  4. Bonhams versteigerte 2009 ein Motordreirad (englisch, abgerufen am 1. März 2013)
  5. Le Chauffeur: Marot-Gardon. 25. September 1900, S. 350, abgerufen am 1. März 2023 (französisch).