Mutel

In der heutigen Welt ist Mutel für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft oder die Kultur, Mutel ist ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. Von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen in der Gegenwart und Zukunft hat Mutel in verschiedenen Bereichen Debatten ausgelöst, widersprüchliche Meinungen hervorgerufen und zu Überlegungen über seine Bedeutung und Auswirkungen geführt. Daher ist es wichtig, tiefer in die Untersuchung und Analyse von Mutel einzutauchen, um seinen Einfluss und Umfang im aktuellen Kontext umfassend zu verstehen. Angesichts dieser Realität ist es notwendig, das Thema Mutel aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, um eine globale und bereichernde Vision anzubieten, die die Neugier und das Interesse aller Leser befriedigt.

Mutel & Cie
Rechtsform
Gründung etwa 1902
Auflösung etwa 1906
Sitz Paris
Branche Automobilhersteller

Mutel & Cie war ein französischer Hersteller von Automobilen.[1][2][3]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen aus Paris begann etwa 1902 mit der Produktion von Automobilen. Etwa 1906 endete die Produktion. Neben der Fertigung eigener Automobile wurden Einbaumotoren an andere Automobilhersteller geliefert.

Fahrzeuge

Es wurden Fahrzeuge auf einem Fahrgestell von Malicet & Blin hergestellt, die mit einem Motor aus eigener Fertigung ausgestattet wurden.[3] Ein Modell verfügte über einen Vierzylindermotor mit 30 PS Leistung.[2] Zur Wahl standen im Jahre 1902 zwei-, drei- und viersitzige Aufbauten.[2]

Motorenlieferungen

An folgende Automobilhersteller wurden Einbaumotoren geliefert: Beckmann, BLM, Boissaye, Celtic, Century, Couverchel, C.V.R., Dorey, Elswick, L & B, Lacoste & Battmann, Meteor, Morgan, Prunel, Regal, Sage und Wasp.

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)

Einzelnachweise

  1. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  2. a b c Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
  3. a b Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours.