Lacoba

Dieser Artikel befasst sich mit Lacoba, einem äußerst relevanten Thema, das in verschiedenen Bereichen Interesse und Debatten geweckt hat. Lacoba war Gegenstand von Studien, Analysen und Überlegungen von Experten und Wissenschaftlern, die versucht haben, seine Auswirkungen, Implikationen und möglichen Lösungen zu verstehen. Aus verschiedenen Perspektiven wurde versucht, Lacoba unter Berücksichtigung seiner vielfältigen Dimensionen und Komplexitäten umfassend zu behandeln. In diesem Sinne möchte der Artikel einen Beitrag zur Diskussion rund um Lacoba leisten und eine detaillierte, begründete und objektive Analyse bieten, die zur Bereicherung des Wissens zu diesem Thema beiträgt.

Lacoba war eine französische Automarke.[1][2][3]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen Lacoba aus Paris gehörte zu Lacoste & Battmann und begann 1906 mit der Produktion von Automobilen. Im gleichen Jahr endete die Produktion bereits wieder.

Fahrzeuge

Es wurden fertige Fahrgestelle von Lacoste & Battmann verwendet, die zu kompletten Autos vervollständigt wurden. Das Modell 12/16 CV war mit einem Vierzylindermotor mit 30 PS Leistung ausgestattet.

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)

Einzelnachweise

  1. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  2. Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
  3. Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours.