In der heutigen Welt ist Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1914 ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aller Interessen auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft, seines Einflusses auf die Geschichte oder seines Einflusses auf die Populärkultur, Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1914 ist für viele zu einem interessanten Punkt geworden. Im Laufe der Jahre hat es zu Debatten, Forschungen und widersprüchlichen Meinungen geführt, was zu einem größeren Interesse am Verständnis seiner Dimensionen und Konsequenzen geführt hat. In diesem Artikel werden wir Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1914 und seine Bedeutung in der heutigen Welt eingehend untersuchen und eine vollständige und objektive Perspektive auf dieses sehr relevante Thema bieten.
Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1914 fanden am 2. August 1914 auf der Radrennbahn in Ordrup bei Kopenhagen statt.
Da am 28. Juli 1914 der Erste Weltkrieg ausgebrochen war, erhielten zahlreiche Rennfahrer, die schon angereist waren, ihre Einberufungsbescheide und reisten wieder ab. Daher wurde nur das Rennen der Amateur-Steher als einziger offizieller Wettbewerb ausgetragen. Der Brite Leon Meredith, der schon siebenmal den Titel in dieser Disziplin errungen hatte, galt als Favorit. Lange lag er auch in Führung, musste jedoch überraschend nach 60 Kilometern aufgeben.[1]
Anschließend wurde die Weltmeisterschaft für Amateur-Steher bis 1958 nicht mehr ausgetragen.
Amateure
Disziplin | Platz | Land | Athlet |
---|---|---|---|
Steherrennen über 100 km | 1 | ![]() |
Cor Blekemolen |
2 | ![]() |
Jacques Van Ginkel | |
3 | ![]() |
Walter Stelzer |
Rad-Welt, 1914