Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1949

In diesem Artikel werden wir Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1949 aus verschiedenen Perspektiven und in verschiedenen Kontexten untersuchen. Wir werden uns mit seiner Geschichte, seinen Ursprüngen, seinem Einfluss auf die Gesellschaft und seiner heutigen Relevanz befassen. Wir werden Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1949 aus einem multidisziplinären Ansatz analysieren und dabei kulturelle, soziale, politische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Aspekte berücksichtigen. Auf dieser Reise möchten wir eine umfassende und vollständige Vision von Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1949 bieten und dem Leser ein tiefes und bereicherndes Verständnis dieses Themas vermitteln.

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1949 fanden vom 22. bis 28. August 1949 auf der Radrennbahn in Ordrup bei Kopenhagen statt. Dänemark war damit zum achten Mal Gastgeber einer Bahn-WM. Die aus dem Jahr 1888 stammende Radrennbahn war aus Zement, 370 Meter lang und für diese WM komplett saniert worden. Allerdings wurde kritisiert, dass sie für die Steherrennen wegen ihrer flachen Bauweise wenig geeignet sei.

Vier Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs waren keine deutschen Starter zur WM zugelassen.

Resultate der Profis

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Reg Harris
2 Niederlande Niederlande Jan Derksen
3 Niederlande Niederlande Arie van Vliet
Steherrennen (100 km) 1 Italien Italien Elia Frosio
2 Niederlande Niederlande Jan Pronk
3 Frankreich Frankreich Raoul Lesueur
Einerverfolgung (5000 m) 1 Italien Italien Fausto Coppi
2 Luxemburg Luxemburg Lucien Gillen
3 Niederlande Niederlande Wim van Est

Resultate der Amateure

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Australien Australien Sydney Patterson
2 Frankreich Frankreich Jacques Bellenger
3 Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten Jack Heid
Einerverfolgung (4000 m) 1 Danemark Dänemark Knud E. Andersen
2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Cyril Cartwright
3 Italien Italien Aldo Gandini

Literatur

  • Illustrierter Radsport-Express, August/September 1949

Siehe auch