Balrog Award

Die Bedeutung von Balrog Award in der heutigen Gesellschaft ist unbestreitbar. Ob es sich um ein aktuelles Thema, eine prominente Persönlichkeit, ein kulturelles Phänomen oder ein grundlegendes Konzept handelt, Balrog Award spielt eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Balrog Award untersuchen, von seinen Auswirkungen auf der persönlichen Ebene bis hin zu seinem Einfluss auf die globale Sphäre. Durch detaillierte Analysen versuchen wir, die Relevanz und Bedeutung von Balrog Award heute sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit zu verstehen. Ebenso werden wir seine Rolle in verschiedenen Kontexten und seine Interaktion mit anderen Elementen der Gesellschaft untersuchen. Wir hoffen, durch diese Reise Licht auf die Bedeutung und Komplexität von Balrog Award in der heutigen Gesellschaft zu werfen.

Der Balrog Award war ein Literaturpreis, der von 1979 bis 1985 für Werke aus dem Bereich Fantasy und Science-Fiction verliehen wurde. Der Preis wurde von der International Fantasy Gamers Society von 1979 bis 1982 bei der Fantasy-Convention Foolcon am Johnson County Comminity College in Overland Park, Kansas, Anfang April (der 1. April ist der April Fools’ Day) aufgrund einer Abstimmung vergeben. Der Name des Preises bezieht sich auf den Balrog, einen mythischen Dämon aus den Werken von J. R. R. Tolkien. Der Preis wurde nie völlig ernst genommen, weshalb man auch oft ironisch von den Coveted Balrog Awards sprach, den „begehrten Balrog-Preisen“. Der Grund dafür mochte sein, dass hier eine sehr überschaubare Zahl von Abstimmenden Preise in zahlreichen Kategorien vergab, dass der Preis nach einem Monster benannt war, oder die Verbindung des Abstimmungsdatums mit Aprilscherzen.

Der Balrog Award wurde in folgenden Kategorien vergeben:

  • novel – Roman
  • short fiction/short story – Kurzgeschichte
  • collection/anthology – Sammlung / Anthologie
  • poet – Lyrik
  • artist – Künstler
  • amateur publicationFanzine
  • professional publicationProzine
  • amateur achievement – besondere Leistung (Amateur)
  • professional achievement – besondere Leistung (professionell)
  • sf film hall of fame – Science-Fiction-Film (Hall of Fame)
  • fantasy film hall of fame – Fantasy-Film (Hall of Fame,)
  • judges’ choice – Jurypreis
  • special award – Sonderpreis

Die Preise für Roman, Kurzgeschichte und Sammlung / Anthologie wurden für im vorangegangenen Jahr erschienene Werke vergeben. Die Hall-of-Fame-Preise für Science-Fiction- und Fantasy-Film wurden retrospektiv vergeben, d. h. die ausgezeichneten Werke waren in der Regel älter.

Liste der Preisträger

Roman
Kurzgeschichte
Sammlung / Anthologie
Lyrik
Künstler
Fanzine
  • 1979: Shayol
  • 1980: Fantasy Newsletter
  • 1981: Fantasy Newsletter
  • 1982: Eldritch Tales
  • 1983: Shayol
  • 1984: Fantasy Newsletter
  • 1985: Eldritch Tales
Prozine
  • 1979: Age of Dreams, Alicia Austin
  • 1980: Omni
  • 1981: F&SF
  • 1982: Omni
  • 1983: F&SF
  • 1984: F&SF
  • 1985: Masques, J. N. Williamson
besondere Leistung (Amateur)
  • 1979: Paul C. Allen, für den Fantasy Newsletter und Of Swords and Sorcery
  • 1980: Paul C. Allen, für den Fantasy Newsletter und Of Swords and Sorcery
  • 1981: Paul C. Allen & Susan Allen, für den Fantasy Newsletter
  • 1982: Robert A. Collins, für die Rettung des Fantasy Newsletter
  • 1983: Allan Bechtold, für SF-Workshops
  • 1984: Stan Gardner, für die Rettung der Balrogs
  • 1985: David B. Silva, für The Horror Show


besondere Leistung (professionell)
Science-Fiction-Film (Hall of Fame)
Fantasy-Film (Hall of Fame)
Jurypreis
  • 1979: Andre Norton, für das Lebenswerk
  • 1979: Jonathan Bacon, für Fantasy Crossroads
  • 1982: Leo Dillon & Diane Dillon
  • 1984: Mercer Mayer, für ihren Unterricht in Fantasy-Kunst für Kinder
Sonderpreis