Bennrath

In der heutigen Welt ist Bennrath zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geworden. Ob auf persönlicher, beruflicher, sozialer oder kultureller Ebene, Bennrath hat Aufmerksamkeit erregt und wichtige Debatten und Überlegungen ausgelöst. Seine Auswirkungen waren in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens spürbar und lösten Diskussionen über seine Implikationen und Folgen aus. Im Laufe der Jahre hat Bennrath unterschiedliche Formen angenommen und sich je nach den Umständen und Trends des Augenblicks weiterentwickelt und ist nach wie vor ein entscheidendes Thema für die heutige Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Bennrath und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres Lebens eingehend untersuchen und detaillierte Analysen und Erkenntnisse bieten, die zum Nachdenken und zur Debatte einladen.

Bennrath
Gemeinde Much
Koordinaten: 50° 53′ N, 7° 24′ OKoordinaten: 50° 52′ 55″ N, 7° 23′ 48″ O
Höhe: 200–228 m ü. NHN
Einwohner: 97 (2012)[1]
Postleitzahl: 53804
Vorwahl: 02245
Bennrath (Much)
Bennrath (Much)
Lage von Bennrath in Much

Bennrath ist ein Ortsteil der Gemeinde Much.

Lage

Bennrath liegt auf den Hängen des Bergischen Landes. Es ist über die Landesstraßen 189 und 352 erreichbar. Nachbarorte sind Wiese im Nordosten, Wohlfarth im Osten und Kreuzkapelle im Westen.

Einwohner

1821 zählte das Dorf 39 Einwohner.[2]

1901 war Bennrath ein Weiler mit 62 Einwohnern. Hier lebten die Haushalte Ackerer Gerhard Wilhelm Franken, Ackerin Witwe Heinrich Fuhrbach, Ackerer Joh. Josef Haas, die Ackerer Joh. Peter und Philipp Höller, Hausierer Joh. Müller, Schuster Joh. Peter Müller, Ackerin Witwe Peter Müller, Ackerer Joh. M. Zimmermann, Uhrmacher Peter Josef Zimmermann.[3]

Einzelnachweise

  1. Müllers Großes Deutsches Ortsbuch 2012: Vollständiges Ortslexikon. 33. überarb. und erw. Ausg., Walter de Gruyter, Berlin und Boston 2012, ISBN 978-3-11-027420-2, Online bei Google Books, S. 118
  2. Alexander August Mützell, Leopold Krug (Hrsg.): Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preußischen Staats. Erster Band. A–F. Bei Karl August Kümmel, Halle 1821, S. 86 (Digitalisat – Z. 1475).
  3. Einwohner-Adressbuch Siegkreis 1901