Heutzutage ist Wersch für viele Menschen auf der ganzen Welt zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden. Mit dem Wachstum der Technologie und der Globalisierung hat Wersch eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben eingenommen. Ob wir über Wersch auf persönlicher, beruflicher oder sozialer Ebene sprechen, seine Auswirkungen sind unbestreitbar. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Wersch und seiner heutigen Relevanz befassen. Von seinen Anfängen bis zu seiner Entwicklung in der modernen Gesellschaft werden wir die verschiedenen Aspekte analysieren, die Wersch zu einem Thema von entscheidender Bedeutung und Interesse für alle machen.
Wersch Gemeinde Much
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 50° 54′ N, 7° 26′ O | |
Höhe: | 225 m ü. NHN | |
Einwohner: | 167 | |
Postleitzahl: | 53804 | |
Vorwahl: | 02245 | |
Lage von Wersch in Much
|
Wersch ist ein Ortsteil der Gemeinde Much im Rhein-Sieg-Kreis. Der Ort hat 167 Einwohner. Urkundlich erwähnt wurde Wersch erstmals 1351 mit Kylgen von Werze. Der ehemals selbstständige Ortsteil Bongert wurde 1557 erstmals genannt. Durch Wersch führt die Landesstraße 312.
Die ursprüngliche Kapelle wurde von Johann Henn aus Wersch errichtet und bereits 1710 genannt. Die Eheleute Martin Kaltenbach erwarben die Kapelle und übereigneten sie der Pfarrgemeinde. Danach wurde das Kapellchen zur heutigen Germana-Kapelle ausgebaut.[1] Jährlich geht eine Dreifaltigkeitsprozession von Much zur Kapelle.