Das Thema Stompen hat in letzter Zeit die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf sich gezogen. Aufgrund des wachsenden Interesses und der wachsenden Relevanz in verschiedenen Bereichen hat Stompen Debatten, Diskussionen und Analysen in verschiedenen Sektoren ausgelöst. Von seinen Auswirkungen auf die Kultur bis hin zu seinem Einfluss auf die Wirtschaft hat sich Stompen heute als ein Thema von großer Bedeutung erwiesen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Stompen untersuchen und seine Bedeutung, Auswirkungen und mögliche zukünftige Entwicklungen hervorheben. Mit einem kritischen und analytischen Ansatz werden wir in die Welt von Stompen eintauchen, um seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft besser zu verstehen.
Stompen Gemeinde Much
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 50° 53′ N, 7° 25′ O | |
Höhe: | 232 m ü. NHN | |
Einwohner: | 23 (2012)[1] | |
Postleitzahl: | 53804 | |
Vorwahl: | 02245 | |
Lage von Stompen in Much
| ||
![]() Heiligenhäuschen am Abzweig nach Stompen
|
Stompen ist ein Ortsteil der Gemeinde Much im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.
Stompen liegt auf den Hängen des Bergischen Landes. Nachbarorte sind Walterscheid im Osten und Hohn im Süden. Stompen ist über die Landesstraße 352 erreichbar.
Stompen wurde 1536 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name könnte von einem hier ansässigen Gerrit Stump stammen.[2]
1901 gab es in dem Weiler 44 Einwohner. Hier lebten der Ackerer Wilhelm Fedder, Ackerer Peter Giesselbach, Ackerin Witwe Johann G. Heimann, Maurer Justin Kistner, zwei Ackerer Joh. Manz, Ackerer Joh. Kaspar Müller, Zimmermeister Peter Reiff, Ackerer Peter Josef Reiff und Ackerer Joh. Tillmann mit ihren Familien.[3]
Ein Heiligenhäuschen vor dem Dorf ist unter der Nr. 124 in der Liste der Baudenkmäler in Much eingetragen.