In der heutigen Welt ist Bergasillas Bajera für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses in verschiedenen Bereichen – Bergasillas Bajera hat die Aufmerksamkeit und Neugier von Menschen aller Altersgruppen und Berufe geweckt. Im Laufe der Jahre war Bergasillas Bajera Gegenstand von Debatten, Analysen und Studien und hat eine große Menge an Informationen und Meinungen darüber hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte, Perspektiven und möglichen Auswirkungen von Bergasillas Bajera untersuchen, seine Bedeutung aus verschiedenen Perspektiven betrachten und einen umfassenden Überblick über das Thema bieten.
Gemeinde Bergasillas Bajera | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
? Hilfe zu Wappen |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | La Rioja | |
Comarca: | Arnedo | |
Gerichtsbezirk: | Calahorra | |
Koordinaten: | 42° 15′ N, 2° 10′ W | |
Höhe: | 844 msnm[1] | |
Fläche: | 9,70 km²[2] | |
Einwohner: | 36 (Stand: 2024)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 4 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 26588 | |
Gemeindenummer (INE): | 26029 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Daniel Herce Herce (PP) | |
Website: | Bergasillas Bajera | |
Lage des Ortes | ||
Bergasillas Bajera ist ein Ort und eine nordspanische Gemeinde (municipio) mit 36 Einwohnern (Stand: 2024) im Osten der Autonomen Gemeinschaft La Rioja. Neben dem Hauptort Bergasillas Bajera gehört der Weiler Bergasillas Somera zur Gemeinde.
Die Gemeinde Bergasillas Bajera liegt ca. 35 km (Fahrtstrecke) südöstlich von Logroño in einer Höhe von ca. 845 m. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 683 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[4]
Jahr | 1970 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | 2021 |
Einwohner | 88 | 29 | 31 | 29 | 35 | 34[5] |
Infolge der Landflucht als Folge der Mechanisierung der Landwirtschaft ist die Zahl der Einwohner seit Beginn des 20. Jahrhunderts deutlich gesunken.