In der heutigen Welt ist Estollo zu einem Thema von Relevanz und Debatte in der Gesellschaft geworden. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und Veränderungen im Lebensstil ist Estollo in unserem Leben immer wichtiger geworden. Sowohl auf persönlicher als auch auf globaler Ebene ist der Einfluss von Estollo in verschiedenen Aspekten spürbar und löst in verschiedenen Bereichen Diskussionen und Überlegungen aus. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Estollo im aktuellen Kontext sowie seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche unseres täglichen Lebens untersuchen.
Estollo | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
? Hilfe zu Wappen |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | La Rioja | |
Comarca: | Alto Najerilla | |
Gerichtsbezirk: | Logroño | |
Koordinaten: | 42° 20′ N, 2° 51′ W | |
Höhe: | 749 msnm[1] | |
Fläche: | 16,14 km²[2] | |
Einwohner: | 86 (Stand: 2024)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 5 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 26328 | |
Gemeindenummer (INE): | 26060 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Ángel José Lerena Viniegra (PP) | |
Website: | Estollo | |
Lage der Stadt | ||
Estollo ist ein abgelegenes kleines Bergdorf und eine zur bevölkerungsarmen Region der Serranía Celtibérica gehörende Gemeinde (municipio) mit 86 Einwohnern (Stand: 2024) im Südwesten der Autonomen Gemeinschaft La Rioja in Spanien. Neben dem Hauptort Estollo gehört die Ortschaft San Andrés de Valle zur Gemeinde.
Die Gemeinde Estollo liegt nahe der Grenze zur Provinz Burgos in einer Höhe von etwa 750 m im wald- und wasserreichen Naturpark Sierra de la Demanda. Der Río Cárdenas begrenzt die Gemeinde im Nordwesten. Die Entfernung zur Provinzhauptstadt Logroño beträgt ca. 36 km Fahrtstrecke ostnordöstlich. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 935 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.[4]
Jahr | 1970 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | 2021 |
Einwohner | 281 | 179 | 156 | 122 | 100 | 85[5] |
Infolge der Mechanisierung der Landwirtschaft, der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und des daraus resultierenden geringeren Arbeitskräftebedarfs ist die Zahl der Einwohner seit Beginn des 20. Jahrhunderts stark zurückgegangen.