In der heutigen Welt ist Bruce Millan ein Thema, das in allen Bereichen des täglichen Lebens große Bedeutung und Relevanz erlangt hat. Von der persönlichen über die berufliche bis zur sozialen Sphäre ist Bruce Millan zu einem Punkt von Interesse und ständiger Debatte geworden. Seine Auswirkungen wurden in verschiedener Hinsicht deutlich wahrgenommen und führten zu widersprüchlichen Meinungen, Theorien und Forschungen, die versuchen, seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft vollständig zu verstehen. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten von Bruce Millan befassen und seine Bedeutung, Implikationen und mögliche Wege für seine zukünftige Entwicklung untersuchen.
Bruce Millan (* 5. Oktober 1927 in Dundee; † 21. Februar 2013 in Glasgow[1]) war ein schottischer Politiker der Labour-Partei.
1959 bis 1988 war er Mitglied des britischen Parlaments. In der Regierung James Callaghan diente er von 1976 bis 1979 als Schottlandminister. Als er das Parlament 1988 verließ, wurde Jim Sillars der Schottischen Nationalpartei sein Nachfolger.
1989 wurde er europäischer Kommissar für Regionalpolitik und Kohäsion, was er bis 1995 blieb.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Millan, Bruce |
KURZBESCHREIBUNG | schottischer Politiker (Labour), Mitglied des House of Commons |
GEBURTSDATUM | 5. Oktober 1927 |
GEBURTSORT | Dundee |
STERBEDATUM | 21. Februar 2013 |
STERBEORT | Glasgow |