Buckingham (Einheit)

Physikalische Einheit
Einheitenname Buckingham
Einheitenzeichen B {\displaystyle \mathrm {B} }
Physikalische Größe elektrisches Quadrupolmoment
Dimension M 1 / 2 L 7 / 2 T − 1 {\displaystyle {\mathsf {M^{1/2}L^{7/2}T^{-1}}}}
System Elektrostatisches Einheitensystem, Gaußsches Einheitensystem
Benannt nach David Buckingham

Das Buckingham (Einheitenzeichen: B), benannt nach dem australischen Chemiker David Buckingham, ist eine 1963 von Peter Debye eingeführte CGS-Einheit des Elektrischen Quadrupolmoments. Ein Buckingham entspricht dem Quadrupolmoment zweier entgegengesetzter Dipolmomente von jeweils 1 Debye, die 1 Ångström voneinander entfernt sind:

1 B = 1 D ⋅ Å ≈ 3,335 64 ⋅ 10 − 40 C ⋅ m 2 {\displaystyle \mathrm {1\,B} =\mathrm {1\,D\cdot \mathrm {\AA} } \approx \mathrm {3{,}33564\cdot 10^{-40}\,C\cdot m^{2}} }

mit

Der Zahlenwert 3,33564·10−40 ist eine Näherung des exakten Werts 10−29/{c}, wobei {c} der Zahlenwert der Lichtgeschwindigkeit in der Einheit cm/s ist.

Quelle

CGS-Einheiten
Basiseinheiten

  Centimeter | Gramm | Sekunde

Mechanik

  Gal | Dyn | Barye | Erg | Stokes | Poise | Kayser | Perm | Rayl

Elektrodynamik
emE, Gauß

Gamma • Gauß | Gilbert | Maxwell | Oersted

esE, Gauß

Buckingham | Debye | Franklin (Statcoulomb) | Statampere | Stathenry | Statvolt

nur emE

Abcoulomb | Abhenry | Abohm | Abvolt | Biot (Abampere)

nur esE

Stattesla | Statweber

Photometrie

  Phot | Stilb