In diesem Artikel befassen wir uns mit Stilb und allem, was Sie darüber wissen müssen. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft, über seine verschiedenen Anwendungen und Fortschritte in der Forschung werden wir in die faszinierende Welt von Stilb eintauchen. Wir erfahren mehr über seine Vorteile, seine Herausforderungen und die Zukunftsperspektiven, die sich damit eröffnen. Mit diesem Artikel möchten wir Ihnen einen vollständigen und aktuellen Überblick über Stilb bieten, damit Sie seine Bedeutung verstehen und wissen, wie es Ihr tägliches Leben beeinflussen kann. Machen Sie sich bereit, alles über Stilb zu erfahren und tauchen Sie ein in eine Reise voller Wissen und Lernen!
Physikalische Einheit | |
---|---|
Einheitenname | Stilb |
Einheitenzeichen | |
Physikalische Größe | Leuchtdichte |
Formelzeichen | |
Dimension | |
System | CGS-Einheitensystem |
In SI-Einheiten | |
In CGS-Einheiten | |
Benannt nach | griechisch stílbein, „glänzen“ |
Abgeleitet von | Candela, Quadratmeter |
Siehe auch: Apostilb |
Das Stilb (sb) ist eine veraltete Einheit der Leuchtdichte nicht selbstleuchtender Körper und gilt seit dem 1. Januar 1978 nicht mehr als offizielle Maßeinheit.
Das Wort leitet sich ab von altgriechisch στίλβειν stilbein („glänzen“)[1] und wurde um 1920 durch André-Eugène Blondel geprägt. Während der nordamerikanische Raum bildhaftere Begriffe wie „Kerzen pro Quadratmeter“ bevorzugte, blieb das Stilb in Europa bis in die 1940er Jahre in Gebrauch.
Das Stilb entspricht – bis auf einen Faktor – der SI-Einheit cd/m²:
Als Untereinheit für selbstleuchtende Körper galt das Apostilb: