Willkommen zum Artikel über Bundestagswahlkreis Berlin-Steglitz – Zehlendorf. In diesem Artikel werden wir in die aufregende Welt von Bundestagswahlkreis Berlin-Steglitz – Zehlendorf eintauchen und seine Eigenschaften, Bedeutung und Relevanz in verschiedenen Bereichen untersuchen. Bundestagswahlkreis Berlin-Steglitz – Zehlendorf ist ein Thema, das das Interesse und die Neugier vieler Menschen weckt, da es erhebliche Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat. In diesem Sinne werden wir uns mit den wichtigsten Aspekten im Zusammenhang mit Bundestagswahlkreis Berlin-Steglitz – Zehlendorf befassen, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung, einschließlich seines heutigen Einflusses, werden wir uns mit verschiedenen Facetten von Bundestagswahlkreis Berlin-Steglitz – Zehlendorf befassen, um eine vollständige und bereichernde Analyse bereitzustellen.
Wahlkreis 78: Berlin-Steglitz-Zehlendorf | |
---|---|
![]() | |
Staat | Deutschland |
Bundesland | Berlin |
Wahlkreisnummer | 78 |
Einwohner | 319.000[1] |
Wahlberechtigte | 214.787 |
Wahldatum | 23. Februar 2025 |
Wahlbeteiligung | 84,7 % |
Wahlkreisabgeordneter
| |
Name | ![]() Adrian Grasse |
Partei | CDU |
Stimmanteil | 30,7 % |
Der Bundestagswahlkreis Berlin-Steglitz–Zehlendorf (Wahlkreis 78; bis zur Bundestagswahl 2021 Wahlkreis 79) ist einer von zwölf Berliner Wahlkreisen für die Wahlen zum Deutschen Bundestag und umfasst den Bezirk Steglitz-Zehlendorf.[2]
Wahlkreisergebnis der Bundestagswahl 2025:[3][4]
Kandidaten | Parteien/Listen | Erststimmen | Zweitstimmen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Stimmen | % | |||
Adrian Grassegewählt im WK | CDU | 55.398 | 30,7 | 48.500 | 26,8 | |
Ruppert Stüwe | SPD | 40.355 | 22,4 | 32.989 | 18,2 | |
Nina Stahr | Bündnis 90/Die Grünen | 39.843 | 22,1 | 35.848 | 19,8 | |
Peer Döhnert | AfD | 18.539 | 10,3 | 18.678 | 10,3 | |
Marcus Otto | Die Linke | 15.823 | 8,8 | 20.722 | 11,4 | |
Henning Krumrey | FDP | 7.382 | 4,1 | 10.750 | 5,9 | |
Stephan Michael Weiß | Freie Wähler | 1.905 | 1,1 | 656 | 0,4 | |
Anna Schäfer | Bündnis Deutschland | 944 | 0,5 | 257 | 0,1 | |
– | BSW | – | – | 7.070 | 3,9 | |
– | Tierschutzpartei | – | – | 2.207 | 1,2 | |
– | Volt | – | – | 1.719 | 0,9 | |
– | Die PARTEI | – | – | 816 | 0,5 | |
– | Team Todenhöfer | – | – | 334 | 0,2 | |
– | – | – | 303 | 0,2 | ||
– | MERA25 | – | – | 125 | 0,1 | |
– | BüSo | – | – | 38 | 0,0 | |
– | MLPD | – | – | 26 | 0,0 | |
– | SGP | – | – | 26 | 0,0 | |
Gesamt | 180.189 | 100 | 181.064 | 100 | ||
Ungültige Stimmen | 1.694 | 0,9 | 819 | 0,5 | ||
Wähler | 181.883 | 84,7 | 181.883 | 84,7 | ||
Wahlberechtigte | 214.757 | 214.757 | ||||
Quellen: Die Bundeswahlleiterin, Kandidaten – Ergebnis |
Wahlkreisergebnis der Bundestagswahl 2021:[5][6]
Direktkandidat | Partei | Erststimmen | Zweitstimmen |
---|---|---|---|
Thomas Heilmann | CDU | 28,6 % | 23,5 % |
Ruppert Stüwe | SPD | 24,4 % | 24,0 % |
Nina Stahr | Grüne | 22,3 % | 22,7 % |
Henning Krumrey | FDP | 8,8 % | 12,3 % |
Birgit Malsack-Winkemann | AfD | 5,5 % | 5,9 % |
Marcus Otto | Die Linke | 4,2 % | 4,8 % |
Laura Höll | Tierschutzpartei | 2,2 % | 2,0 % |
Erik Westmann | Die PARTEI | 1,2 % | 1,0 % |
Claus-Henning Hacker | dieBasis | 1,0 % | – |
Klaus-Peter von Lüdeke | Freie Wähler | 0,8 % | 0,8 % |
Georg Boroviczény | PIRATEN | 0,4 % | 0,3 % |
Karl-Friedrich Harter | Partei für Gesundheitsforschung | 0,2 % | 0,2 % |
Alina Sahl | ÖDP | 0,2 % | 0,2 % |
Carsten Schanz | LKR | 0,1 % | 0,1 % |
– | Sonstige | – | 2,2 % |
Wegen Wahlfehlern (falsche oder fehlende Stimmzettel, zeitweilige völlige Schließung von Wahllokalen) musste die Bundestagswahl 2021 aufgrund eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts am 11. Februar 2024 in 455 von 2256 Wahlbezirken Berlins wiederholt werden.[7] Im Wahlkreis Steglitz-Zehlendorf waren 9 % der Wahlberechtigten davon betroffen.[8]
Wahlkreisergebnis der Bundestagswahl 2017:[9]
Direktkandidat | Partei | Erststimmen | Zweitstimmen |
---|---|---|---|
Thomas Heilmann | CDU | 35,4 % | 29,8 % |
Ute Finckh-Krämer | SPD | 24,6 % | 19,2 % |
Urban Aykal | Grüne | 12,7 % | 14,2 % |
Hartmut Ebbing | FDP | 9,1 % | 14,2 % |
Sabine Gollombeck | AfD | 8,2 % | 8,8 % |
Franziska Brychcy | Die Linke | 7,5 % | 9,1 % |
Alina Kranzosch | Die PARTEI | 2,1 % | 1,2 % |
– | Tierschutzpartei | – | 1,0 % |
Sonstige | Sonstige | 0,4 % | 2,5 % |
Wahlkreisergebnis der Bundestagswahl 2013:[10]
Direktkandidat | Partei | Erststimmen | Zweitstimmen |
---|---|---|---|
Karl-Georg Wellmann | CDU | 42,5 % | 37,2 % |
Ute Finckh-Krämer | SPD | 29,2 % | 25,6 % |
Nina Stahr | Grüne | 11,8 % | 13,5 % |
Lampros Savvidis | Die Linke | 5,3 % | 7,2 % |
Hans-Joachim Berg | AfD | 4,2 % | 5,3 % |
Martin Lindner | FDP | 2,7 % | 6,4 % |
Gerwald Claus-Brunner | Piraten | 2,4 % | 2,5 % |
Martin Schippan | Die PARTEI | 0,7 % | 0,7 % |
Sonstige | Sonstige | 1,2 % | 1,6 % |
Wahlkreisergebnis der Bundestagswahl 2009:[11]
Direktkandidat | Partei | Erststimmen | Zweitstimmen |
---|---|---|---|
Karl-Georg Wellmann | CDU | 38,8 % | 31,1 % |
Klaus Uwe Benneter | SPD | 26,8 % | 20,2 % |
Benedikt Lux | Grüne | 16,1 % | 19,3 % |
Rolf Breidenbach | FDP | 8,9 % | 16,9 % |
Olaf Ostertag | Die Linke | 5,5 % | 7,2 % |
– | Piraten | – | 2,2 % |
– | Tierschutzpartei | – | 1,1 % |
Sonstige | Sonstige | 3,9 % | 2,0 % |
Wahlkreisergebnis der Bundestagswahl 2005:
Direktkandidat | Partei | Erststimmen | Zweitstimmen |
---|---|---|---|
Karl-Georg Wellmann | CDU | 40,0 % | 32,0 % |
Klaus Uwe Benneter | SPD | 38,7 % | 30,4 % |
Alice Ströver | Grüne | 10,0 % | 15,9 % |
Markus Löning | FDP | 5,3 % | 12,9 % |
Bärbel Holzheuer-Rothensteiner | Die Linke | 3,9 % | 5,2 % |
Sonstige | Sonstige | 2,1 % | 3,6 % |
Jahr | Name | Partei | Erststimmen |
---|---|---|---|
2025 | Adrian Grasse | CDU | 30,7 % |
2021 | Thomas Heilmann | CDU | 28,0 % |
2017 | 35,4 % | ||
2013 | Karl-Georg Wellmann | CDU | 42,5 % |
2009 | 38,8 % | ||
2005 | 40,0 % | ||
2002 | Klaus Uwe Benneter | SPD | 40,8 % |
1998 | Renate Rennebach | SPD | 42,7 % |
1994 | Gero Pfennig | CDU | 47,5 % |
1990 | 51,7 % |
Wahl | Wahlkreisname | Gebiet |
---|---|---|
1990 | 252 Berlin-Zehlendorf-Steglitz | Bezirk Zehlendorf und Bezirk Steglitz ohne das Gebiet östlich der Anhalter Bahn und südlich des Teltowkanals 1 |
1994–1998 | 253 Berlin-Zehlendorf-Steglitz | Bezirke Zehlendorf und Steglitz |
2002–2009 | 80 Berlin-Steglitz-Zehlendorf | Bezirk Steglitz-Zehlendorf |
2013–2021 | 79 Berlin-Steglitz-Zehlendorf | |
2025– | 78 Berlin-Steglitz-Zehlendorf |