In diesem Artikel werden wir alles im Zusammenhang mit Buonconvento untersuchen, einem Thema von großer Aktualität, das zu unterschiedlichen Meinungen und Standpunkten geführt hat. Buonconvento war im Laufe der Geschichte präsent und hatte Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft und Kultur. Wir werden etwas über seine Ursprünge, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Auswirkungen auf das Leben der Menschen erfahren. Wir werden die verschiedenen Aspekte analysieren, die sich um Buonconvento drehen, von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen. In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Buonconvento eintauchen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext entdecken.
Buonconvento | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Toskana | |
Provinz | Siena (SI) | |
Koordinaten | 43° 8′ N, 11° 29′ O | |
Höhe | 147 m s.l.m. | |
Fläche | 64 km² | |
Einwohner | 2.984 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 53022 | |
Vorwahl | 0577 | |
ISTAT-Nummer | 052003 | |
Bezeichnung der Bewohner | Buonconventini | |
Schutzpatron | San Pietro und San Paolo (29. Juni) | |
Website | Buonconvento | |
![]() Blick auf Buonconvento |
Buonconvento ist eine italienische Gemeinde mit 2984 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) in der Provinz Siena in der Toskana.
Der Ort Buonconvento liegt in der Landschaft Crete Senesi an der Mündung des Arbia in den Ombrone, in der Nachbarschaft der bekannten Weinstadt Montalcino in einer Höhe von 147 m über dem Meeresspiegel. Er liegt am Pilgerweg Via Francigena und an der historischen Römerstraße Via Cassia.
Der Ort erstreckt sich über 64 km². Er liegt etwa 30 km südöstlich der Provinzhauptstadt Siena und ca. 70 km südöstlich der Regionalhauptstadt Florenz. Er ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia[2] (Die schönsten Orte Italiens) und liegt in der klimatischen Einordnung italienischer Gemeinden in der Zone D , 1 598 GR/G[3].
Einziger Ortsteil (Frazione) ist Bibbiano (222 m, ca. 80 Einwohner).[4]
Die Nachbargemeinden sind Asciano, Montalcino, Monteroni d’Arbia und Murlo.
Der Name Buonconvento stammt vom lateinischen Bonus conventus, der Ort ist also römischen Ursprungs, wird allerdings erst 1191 durch Philipp II. urkundlich erwähnt. Seit 1208 existierten Gebäude im Besitz des Seneser Hospitals Santa Maria della Scala[5]. Nördlich von Buonconvento bei Serravalle kurz vor dem Übertritt über den Arbia bei Ponte d’Arbia[6] starb am 24. August 1313 der römisch-deutsche Kaiser Heinrich VII. nach erfolgreicher Einnahme des Ortes an einer fiebrigen Erkrankung, nachdem er 1310 nach Italien gereist war, um die kaiserliche Autorität gegen seinen Widersacher Robert von Anjou wiederherzustellen. Sechs Jahre später wurde der Ort von Uguccione della Faggiola überfallen. Weitere Schäden im Ort entstanden 1358 durch den Krieg der Seneser gegen Perugia. Die Brücken über den Ombrone und den Arbia entstanden 1360 bzw. 1388[5]. 1371 wurde mit dem Bau der Stadtmauern begonnen, der 1383 abgeschlossen wurde. Zwei Jahre später entstanden der Palazzo Podestarile mit dem Stadtturm Torre civica. Buonconvento stieg zum wichtigsten Zentrum des Arbiatales auf, gehörte politisch jedoch zur Republik Siena, die seit 1480 den Einwohnern die Seneser Staatsangehörigkeit zugestand. Mit dem Untergang der Republik Siena 1555 fiel Buonconvento vier Jahre später dem Großherzogtum Toskana der Medici zu.
Die Altstadt stammt weitgehend aus dem 14. Jahrhundert und ist gut erhalten. Sehenswert sind auch die Palazzi der Stadt, sowie das beeindruckende (nördliche) Stadttor Porta Senese innerhalb der Stadtmauer, das in den letzten Jahren renoviert wurde. Das südliche Haupttor der Stadt, Porta Romana, wurde 1944 im Zweiten Weltkrieg von deutschen Truppen zerstört.[2] Unweit von Buonconvento befindet sich die sehenswerte Olivetanerabtei Monte Oliveto Maggiore, die allerdings auf dem Gemeindegebiet von Asciano (Ortsteil Chiusure) liegt.
Die Wirtschaft der Stadt basiert traditionell auf der Landwirtschaft, insbesondere dem Weinanbau. Daneben hat sich in der pittoresken Gemeinde der Tourismus entwickelt, wobei Gäste hauptsächlich in vermieteten Landhäusern im Umfeld der Stadt untergebracht werden. Im Ort selbst befindet sich nur ein Hotel.
Die vierte Geschichte des neunten Tages in Giovanni Boccaccios Dekameron beginnt mit der Einleitung und mit der Erwähnung Buonconventos (und Cecco Angiolieris):
← Vorhergehender Ort: Monteroni d’Arbia 15,5 km | Buonconvento | Nächster Ort: Torrenieri 13,5 km →
Canterbury |
Dover |
Calais |
Wissant |
Guînes |
Licques |
Wisques |
Thérouanne |
Auchy-au-Bois |
Bruay-la-Buissière |
Arras |
Bapaume |
Péronne |
Doingt |
Seraucourt-le-Grand |
Tergnier |
Laon |
Bouconville-Vauclair |
Corbeny |
Hermonville |
Reims |
Trépail |
Châlons-en-Champagne |
Coole |
Brienne-le-Château |
Bar-sur-Aube |
Châteauvillain |
Blessonville |
Langres |
Humes-Jorquenay |
Coublanc |
Grenant |
Dampierre-sur-Salon |
Savoyeux |
Seveux |
Gy |
Cussey-sur-l’Ognon |
Besançon |
Étalans |
Chasnans |
Nods |
Ouhans |
Pontarlier |
Yverdon-les-Bains |
Orbe |
Lausanne |
Cully |
Vevey |
Montreux |
Villeneuve |
Aigle |
Saint-Maurice |
Martigny |
Orsières |
Bourg-Saint-Pierre |
Grosser St. Bernhard |
Saint-Rhémy-en-Bosses |
Saint-Oyen |
Étroubles |
Gignod |
Aosta |
Saint-Christophe |
Quart |
Nus |
Verrayes |
Chambave |
Saint-Denis |
Châtillon |
Saint-Vincent |
Montjovet |
Issogne |
Verrès |
Arnad |
Hône |
Bard |
Donnas |
Pont-Saint-Martin |
Carema |
Settimo Vittone |
Borgofranco d’Ivrea |
Montalto Dora |
Ivrea |
Cascinette d’Ivrea |
Burolo |
Bollengo |
Palazzo Canavese |
Piverone |
Azeglio |
Viverone |
Roppolo |
Cavaglià |
Santhià |
San Germano Vercellese |
Olcenengo |
Salasco |
Sali Vercellese |
Vercelli |
Palestro |
Robbio |
Nicorvo |
Castelnovetto |
Albonese |
Mortara |
Cergnago |
Tromello |
Garlasco |
Gropello Cairoli |
Villanova d’Ardenghi |
Zerbolò |
Carbonara al Ticino |
Pavia |
Valle Salimbene |
Linarolo |
Belgioioso |
Torre de’ Negri |
Costa de’ Nobili |
Santa Cristina e Bissone |
Miradolo Terme |
Chignolo Po |
San Colombano al Lambro |
Orio Litta |
Senna Lodigiana |
Calendasco |
Rottofreno |
Piacenza |
Podenzano |
San Giorgio Piacentino |
Pontenure |
Carpaneto Piacentino |
Cadeo |
Fiorenzuola d’Arda |
Chiaravalle della Colomba |
Alseno |
Busseto |
Fidenza |
Costamezzana |
Noceto |
Medesano |
Fornovo di Taro |
Terenzo |
Berceto |
Pontremoli |
Filattiera |
Villafranca in Lunigiana |
Bagnone |
Licciana Nardi |
Aulla |
Santo Stefano di Magra |
Sarzana |
Castelnuovo Magra |
Ortonovo |
Luni |
Fosdinovo |
Carrara |
Massa |
Montignoso |
Seravezza |
Pietrasanta |
Camaiore |
Lucca |
Capannori |
Porcari |
Montecarlo |
Altopascio |
Castelfranco di Sotto |
Santa Croce sull’Arno |
Ponte a Cappiano |
Fucecchio |
San Miniato |
Castelfiorentino |
Coiano |
Montaione |
Gambassi Terme |
San Gimignano |
Colle di Val d’Elsa |
Badia a Isola |
Monteriggioni |
Siena |
Monteroni d’Arbia |
Ponte d’Arbia |
Buonconvento |
Montalcino |
Torrenieri |
San Quirico d’Orcia |
Bagno Vignoni |
Castiglione d’Orcia |
Radicofani |
San Casciano dei Bagni |
Abbadia San Salvatore |
Piancastagnaio |
Ponte a Rigo |
Proceno |
Acquapendente |
Grotte di Castro |
San Lorenzo Nuovo |
Bolsena |
Montefiascone |
Viterbo |
Ronciglione |
Vetralla |
Capranica |
Sutri |
Monterosi |
Nepi |
Mazzano Romano |
Campagnano di Roma |
Formello |
La Storta |
Rom