Burg Lindenbuck

In diesem Artikel wird das Thema Burg Lindenbuck behandelt, das in letzter Zeit für großes Interesse und Kontroversen gesorgt hat. Burg Lindenbuck ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen hat, da seine Relevanz über Grenzen und Kontexte hinausgeht. Seit seiner Entstehung hat Burg Lindenbuck viele Debatten ausgelöst und wurde von Experten und Hobbyisten gleichermaßen untersucht und analysiert. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Burg Lindenbuck untersucht, einschließlich seines Ursprungs, seiner Entwicklung, seiner Auswirkungen und möglichen zukünftigen Auswirkungen. Ebenso werden unterschiedliche Perspektiven und Meinungen zu Burg Lindenbuck untersucht, mit dem Ziel, eine vollständige und ausgewogene Sicht auf dieses Thema zu bieten.

Burg Lindenbuck
Staat Deutschland
Ort Bonndorf im Schwarzwald
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand abgegangen
Ständische Stellung Ministeriale

Die Burg Lindenbuck ist eine abgegangene Höhenburg auf dem 898 Meter hohen Lindenbuck östlich von Bonndorf im Schwarzwald im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Die nicht mehr genau lokalisierbare Burg war Sitz der Herren von Bonndorf, wahrscheinlich ursprünglich Ministeriale der Zähringer. 1239 erscheinen die Bonndorfer in den Diensten der Grafen von Freiburg und im 14. Jahrhundert auch als Freiburger Bürger. Die Burg ist schon früh abgegangen, da gegen Ende des 13. Jahrhunderts im Ort das »Säßhaus«, ein Vorgängerbau von Schloss Bonndorf, errichtet wurde.[1]

Einzelnachweise

  1. Bonndorf bei leo-bw.de