Heute werden wir über Burgstall Tüsental sprechen. Dieses Thema ist in der heutigen Gesellschaft von großer Relevanz, da es in verschiedenen Bereichen große Debatten und Kontroversen ausgelöst hat. Es ist wichtig, die verschiedenen Aspekte rund um Burgstall Tüsental zu verstehen, von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven und Meinungen zu Burgstall Tüsental untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und ausgewogene Sicht auf dieses Thema zu bieten. Wir hoffen, dass diese Analyse dazu beiträgt, Licht auf Burgstall Tüsental zu werfen und ein besseres Verständnis für seine Bedeutung im aktuellen Kontext zu schaffen.
Burgstall Tüsental | ||
---|---|---|
Alternativname(n) | Düssital | |
Staat | Deutschland | |
Ort | Jestetten | |
Burgentyp | Höhenburg | |
Erhaltungszustand | Burgstall | |
Geographische Lage | 47° 39′ N, 8° 33′ O | |
|
Der Burgstall Tüsental, auch Düssital genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf einer Bergnase am äußeren Südwestrand des „Laufenbergs“ etwa 2000 Meter südwestlich von Jestetten im Landkreis Waldshut (Baden-Württemberg).
Die Burg wurde bereits 1464 als Burgstall erwähnt und ist spätestens nach 1517 verfallen. Als ehemalige Besitzer werden die Herren von Tüsental, die Familie von Dettingen, die Herren von Tettingen-Randenburg und 1517 die Gemeinde Jestetten genannt. Nach 1920 wurden teilweise die Grundmauern eines 12 mal 13 Meter großen Wohnturms freigelegt.[1][2]