In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Burg Wolkenstein (Südtirol) in verschiedenen Bereichen der heutigen Gesellschaft untersuchen. Burg Wolkenstein (Südtirol) hat sich als Thema von wachsendem Interesse erwiesen und die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Aktivisten und Meinungsführern weltweit auf sich gezogen. Auf den folgenden Seiten werden wir die Rolle untersuchen, die Burg Wolkenstein (Südtirol) im täglichen Leben der Menschen spielt, sowie ihren Einfluss in so unterschiedlichen Bereichen wie Politik, Kultur, Wirtschaft und Technologie. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir versuchen, die Komplexität von Burg Wolkenstein (Südtirol) und seine Relevanz im globalen Kontext zu verstehen.
Burg Wolkenstein | ||
---|---|---|
![]() Burgruine Wolkenstein – Die Talwand | ||
Staat | Italien | |
Ort | Wolkenstein in Gröden | |
Entstehungszeit | vor 1240 | |
Burgentyp | Variante einer Höhlenburg | |
Erhaltungszustand | Ruine | |
Geographische Lage | 46° 34′ N, 11° 46′ O | |
|
Die Burg Wolkenstein ist eine mittelalterliche Burgruine in Wolkenstein in Gröden, in Südtirol, Italien.
Die Ruine liegt an der Einmündung des Langentals ins Grödner Tal über 1600 Meter hoch in der Felswand der Stevia und damit in der Puezgruppe der Dolomiten. Die kleine Burg hatte mit der Bewachung des Übergangs über das Grödner Joch ins Gadertal eine wichtige strategische Funktion.[1]
Die Burg ist die Stammburg der Tiroler Adelsfamilie Wolkenstein-Trostburg – einer Seitenlinie der Herren von Villanders –, in deren Besitz sich die Ruine bis heute befindet. Die Burg stammt aus dem 13. Jahrhundert und war um 1240 im Besitz von Heinrich von Kastelruth. Sie wurde 1293 zusammen mit dem Gericht Wolkenstein von Randolt von Villanders erworben, einem Vorfahren des späteren Geschlechts der Wolkensteiner.[1] Bei einer Erbteilung 1407 fiel sie an Michael von Wolkenstein († 1443), den älteren Bruder des spätmittelalterlichen Dichterkomponisten Oswald von Wolkenstein. Die Burg wurde Ende des 15. Jahrhunderts von den Venezianern erstürmt, 1525 zunächst wiederaufgebaut, diente dann als Gerichtssitz und verfiel schließlich. Erhalten sind nur noch die nach Süden gerichtete Talwand und der Vorhof.
Die Burg war ursprünglich als Variante einer Höhlenburg direkt an die Felswand gebaut und hatte offenkundig einen dreieckigen Grundriss. Sie ist unter einem Felsüberhang gelegen, der zugleich als Dach diente.