In der heutigen Welt ist Burg Stein am Ritten zu einem relevanten Thema geworden, das in verschiedenen Bereichen Debatten und Kontroversen auslöst. Von der politischen bis zur kulturellen Sphäre hat Burg Stein am Ritten die Aufmerksamkeit verschiedener gesellschaftlicher Akteure auf sich gezogen, die zu diesem Thema widersprüchliche Meinungen geäußert haben. In dieser Situation ist es wichtig, die Auswirkungen und Folgen von Burg Stein am Ritten gründlich zu analysieren und über mögliche Lösungen und Alternativen nachzudenken, die möglicherweise vorgeschlagen werden. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Burg Stein am Ritten und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft im Detail untersuchen, mit dem Ziel, konstruktive Debatten und den Austausch von Ideen zu fördern.
Die Ruine der Burg Stein am Ritten befindet sich in Südtirol in der Gemeinde Ritten unterhalb von Siffian.
Die wenigen imposanten Reste der Burgruine erheben sich auf einem isolierten Felskopf ober einer Schlucht, die vom Ritten ins untere Eisacktal abfällt. Vom ehemals mindestens vierstöckigen Palas stehen nur noch Süd- und Westwand, die Ringmauern der tiefer gelegenen Vorburg sind zum Großteil in die Tiefe gestürzt. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde die Anlage von den Herren „de Lapide“ (zum Stein) erbaut, 1349 zerstört, danach wieder aufgebaut und im 17. Jahrhundert aufgelassen.
Über lange Zeit fungierte die an wichtigen Sekundärverbindungen gelegene Burg als Gerichtssitz des Rittens. Im Auftrag der Tiroler Landesfürsten übten im 15. Jahrhundert Pflegrichter die Gerichtsbarkeit aus, so im Jahr 1417 der Bozener Adelige Ingenuin von Weineck als „phleger auf dem Stain“.[1]
Aus dem 14. Jahrhundert stammt ein ausführliches Weistum des Gerichts Stein am Ritten.[2]
Koordinaten: 46° 31′ 20,2″ N, 11° 28′ 8,9″ O