Fürstenburg

Heute ist Fürstenburg für viele Menschen auf der ganzen Welt ein Thema von großer Relevanz und Interesse. Seit der Antike ist Fürstenburg Gegenstand von Studien, Debatten und Überlegungen und seine Auswirkungen erstrecken sich auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens. Derzeit ist die Bedeutung von Fürstenburg durch das Aufkommen neuer Technologien gestiegen, die neue Perspektiven der Analyse und des Verständnisses zu diesem Thema eröffnet haben. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Fürstenburg untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz, durch seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Lebens.

Fürstenburg
Staat Italien
Ort Burgeis
Entstehungszeit 1292 erstmals urkundlich erwähnt
Erhaltungszustand Erhalten
Ständische Stellung Klerus
Geographische Lage 46° 42′ N, 10° 32′ OKoordinaten: 46° 42′ 25,7″ N, 10° 31′ 33,7″ O
Fürstenburg (Südtirol)
Fürstenburg (Südtirol)

Die Fürstenburg wurde im 13. Jahrhundert bei Burgeis (Mals) in Südtirol (Italien) als Sitz der Fürstbischöfe von Chur erbaut. Erste urkundliche Erwähnung ist ein 1292 von Berthold von Heiligenberg unterzeichnetes Dokument (in caso nostro Furstenburch).[1] Heute ist in der Burg eine Fachschule für Land- und Forstwirtschaft eingerichtet.

Nach einem Einsturz des Turmes 1996 regte der damalige Direktor Georg Flora ein Ausbau an. Das Plan des Architekten Werner Tscholl beinhaltete die umfassende Sanierung und Modernisierung der Anlage ohne die Bestandsanlage unwiederbringlich zu verändern. Es wurden lediglich architektonische Elemente oder Anbauten hinzugefügt.[2]

Literatur

Commons: Fürstenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts

Einzelnachweise

  1. Siehe Blaas 2002, S. 15.
  2. Revitalisierung der Fürstenburg durch Büro Tscholl

Siehe auch