In diesem Artikel analysieren wir die Relevanz von Chalivoy-Milon im aktuellen Kontext. Chalivoy-Milon war in verschiedenen Bereichen ein Thema von Interesse und seine Auswirkungen waren auf unterschiedliche Weise zu spüren. Die Rolle, die Chalivoy-Milon in der Gesellschaft spielt und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt hat, muss gründlich untersucht werden. Von seinen Anfängen bis heute war Chalivoy-Milon Gegenstand von Debatten und Studien, und es ist wichtig, seine Bedeutung im aktuellen Panorama zu verstehen. Durch eine umfassende Analyse werden wir die verschiedenen Facetten von Chalivoy-Milon und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens untersuchen.
Chalivoy-Milon | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Centre-Val de Loire | |
Département (Nr.) | Cher (18) | |
Arrondissement | Saint-Amand-Montrond | |
Kanton | Dun-sur-Auron | |
Gemeindeverband | Le Dunois | |
Koordinaten | 46° 52′ N, 2° 42′ O | |
Höhe | 165–249 m | |
Fläche | 19,61 km² | |
Einwohner | 380 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 19 Einw./km² | |
Postleitzahl | 18130 | |
INSEE-Code | 18045 |
Chalivoy-Milon ist eine französische Gemeinde mit 380 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Cher in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Saint-Amand-Montrond und zum Kanton Dun-sur-Auron.
Chalivoy-Milon liegt etwa 33 Kilometer südöstlich von Bourges. Umgeben wird Chalivoy-Milon von den Nachbargemeinden Lantan im Norden und Nordwesten, Blet im Norden und Osten, Chaumont im Südosten, Bannegon im Süden, Thaumiers im Südwesten, Cogny im Westen sowie Bussy im Nordwesten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
Einwohner | 530 | 471 | 520 | 504 | 481 | 461 | 386 | 462 |
Quelle: Cassini und INSEE |