In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Givardon, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse und Debatten geweckt hat. Givardon ist aufgrund seiner Auswirkungen in verschiedenen Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Kultur und Alltag zu einem wiederkehrenden Diskussionsthema geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Givardon im Detail untersuchen und seine Ursprünge, Entwicklung und Auswirkungen in der heutigen Welt analysieren. Darüber hinaus werden wir uns mit den verschiedenen Perspektiven und Meinungen zu diesem Thema befassen, um unseren Lesern eine vollständige und bereichernde Vision zu bieten.
Givardon | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Centre-Val de Loire | |
Département (Nr.) | Cher (18) | |
Arrondissement | Saint-Amand-Montrond | |
Kanton | Dun-sur-Auron | |
Gemeindeverband | Les Trois Provinces | |
Koordinaten | 46° 50′ N, 2° 49′ O | |
Höhe | 184–268 m | |
Fläche | 21,90 km² | |
Einwohner | 302 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 14 Einw./km² | |
Postleitzahl | 18600 | |
INSEE-Code | 18102 |
Givardon ist eine französische Gemeinde mit 302 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Cher in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Saint-Amand-Montrond und zum Kanton Dun-sur-Auron.
Givardon liegt am Oberlauf des Sagonnin, einem Nebenfluss des Auron, etwa 48 Kilometer südöstlich von Bourges. Umgeben wird Givardon von den Nachbargemeinden Sagonne im Norden und Nordosten, Sancoins im Osten, Augy-sur-Aubois im Südosten, Neuilly-en-Dun im Süden und Westen sowie Chaumont und Blet im Nordwesten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2019 |
Einwohner | 475 | 434 | 364 | 342 | 316 | 291 | 330 | 301 |
Quellen: Cassini und INSEE |