In der heutigen Welt ist Cornusse für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung im akademischen Bereich – Cornusse hat die Aufmerksamkeit eines breiten Publikums auf sich gezogen. Im Laufe der Jahre hat es Debatten ausgelöst, Forschungsergebnisse hervorgebracht und verschiedene Theorien hervorgebracht, die versuchen, seine Rolle und Bedeutung in verschiedenen Kontexten zu erklären. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Cornusse befassen und versuchen, seine verschiedenen Facetten und seinen tiefgreifenden Einfluss auf die moderne Welt zu verstehen.
Cornusse | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Centre-Val de Loire | |
Département (Nr.) | Cher (18) | |
Arrondissement | Saint-Amand-Montrond | |
Kanton | La Guerche-sur-l’Aubois | |
Gemeindeverband | Pays de Nérondes | |
Koordinaten | 46° 57′ N, 2° 44′ O | |
Höhe | 172–228 m | |
Fläche | 19,61 km² | |
Einwohner | 227 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 12 Einw./km² | |
Postleitzahl | 18350 | |
INSEE-Code | 18072 |
Cornusse ist eine französische Gemeinde mit 227 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Cher in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Saint-Amand-Montrond und zum Kanton La Guerche-sur-l’Aubois. Die Einwohner werden Cornussiens genannt.
Cornusse liegt etwa 31 Kilometer ostsüdöstlich von Bourges. Umgeben wird Cornusse von den Nachbargemeinden Bengy-sur-Craon im Norden, Flavigny im Nordosten und Osten, Ourouer-les-Bourdelins im Osten und Südosten, Charly im Südosten und Süden, Osmery im Süden und Südwesten sowie Raymond im Westen und Nordwesten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 397 | 390 | 340 | 355 | 283 | 291 | 283 | 266 |
Quellen: Cassini und INSEE |