Bannegon

In der heutigen Welt ist Bannegon zu einem grundlegenden Diskussions- und Debattenthema geworden. Seine Wirkung erstreckt sich auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft und weckt großes Interesse und Neugier bei einem breiten Spektrum von Menschen. Seit seiner Entstehung bis heute hat Bannegon die Aufmerksamkeit von Forschern, Akademikern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen, die seinen Umfang und seine Konsequenzen verstehen möchten. Im Laufe der Jahre war Bannegon Gegenstand zahlreicher Studien und Analysen, die dazu beigetragen haben, seine Bedeutung und Relevanz in verschiedenen Bereichen aufzuzeigen. Während wir Bannegon weiter erforschen und mehr darüber erfahren, ist es wichtig, tiefer in seine wichtigsten Aspekte einzutauchen, um seine Auswirkungen auf die heutige Welt zu verstehen. Dieser Artikel soll einen umfassenden Überblick über Bannegon bieten, seine vielen Facetten ansprechen und eine bereichernde Perspektive auf dieses wichtige und einflussreiche Thema bieten.

Bannegon
Bannegon (Frankreich)
Bannegon (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Centre-Val de Loire
Département (Nr.) Cher (18)
Arrondissement Saint-Amand-Montrond
Kanton Dun-sur-Auron
Gemeindeverband Le Dunois
Koordinaten 46° 48′ N, 2° 43′ OKoordinaten: 46° 48′ N, 2° 43′ O
Höhe 173–256 m
Fläche 21,08 km²
Einwohner 246 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 12 Einw./km²
Postleitzahl 18210
INSEE-Code

Rathaus (Mairie) von Bannegon

Bannegon ist eine französische Gemeinde mit 246 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Cher in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Saint-Amand-Montrond und zum Kanton Dun-sur-Auron.

Geografie

Bannegon liegt etwa 40 Kilometer südsüdöstlich von Bourges am Canal de Berry. Das Gemeindegebiet wird auch vom Fluss Auron durchquert, in den hier der Sagonnin einmündet. Umgeben wird Bannegon von den Nachbargemeinden Chalivoy-Milon im Norden, Chaumont im Nordosten, Neuilly-en-Dun im Osten, Bessais-le-Fromental im Südosten, Vernais im Süden und Südwesten sowie Thaumiers im Westen und Nordwesten.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2019
Einwohner 398 383 351 297 260 254 270 273
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Cher. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-088-4, S. 251–253.
Commons: Bannegon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien